Showing posts with label mumok. Show all posts
Showing posts with label mumok. Show all posts
December 29, 2021
Wolfgang Tillmans at mumok
Wolfgang Tillmans. Sound Is Liquid at the mumok features early photographs produced in the pop-culture milieu of the 1990s along with abstract images, high-resolution photographs of the globalized and digitalized reality of the early twenty-first century, and photos taken shortly before and during the coronavirus pandemic. Guided by the self-critical question "What do I really see? What do I see, and what do I want to see? What is in the picture?” he devotes his work to people and bodies, to landscapes, architectures, objects, and celestial phenomena. Curated by Matthias Michalka. Nov 27th, 2021 to April 24th, 2022.
Wolfgang Tillmans. Schall ist flüssig im mumok beinhaltet frühe Fotografien, die im popkulturellen Umfeld der 1990er-Jahre entstanden, abstrakte Bilder, hochauflösende Aufnahmen der von Globalisierung und Digitalisierung geprägten Realität des frühen 21. Jahrhunderts sowie Fotografien, die kurz vor und während der Corona-Pandemie aufgenommen wurden. Geleitet von der selbstkritischen Frage „What do I really see? What do I see, and what do I want to see? What is in the picture?“ widmet er sich Menschen und Körpern, Landschaften, Architekturen, Gegenständen und Himmelserscheinungen. Kuratiert von Matthias Michalka. 27.11.2021 bis 24.04.2022.
You can watch this videos also on:
YouTube
June 22, 2021
Heimo Zobernig at mumok
With this show mumok places the emphasis on Zobernig’s paintings, with select recent groups of works. The artist designed the exhibition architecture himself. Since the beginning of his artistic practice in the early 1980s, the artist has built up a comprehensive painterly oeuvre, always based on his attempt to explore color like a “scientist.” Thus, in Zobernig’s work, painting has become a machine for the creation of insight. Characteristics of the artist’s method in this context are strategies of simplification, standardization, and systematization using predefined rules and the artistic appropriation of industrial norms and widespread samples. Curated by Karola Kraus. 19.06. - 17.10.2021.
mumok zeigt ausgewählten Werkblöcken von Heimo Zobernig der letzten Jahre mit Schwerpunkt auf Malerei in einer von Künstler konzipierten Ausstellungsarchitektur. Dabei versucht Zobernig die Farbe wie ein „Wissenschaftler“ zu erforschen. So wird die Malerei bei Zobernig zu einer Maschine für die Produktion von Erkenntnissen. Charakteristisch für das Vorgehen des Künstlers in diesem Zusammenhang sind Strategien der Vereinfachung, Normierung und Systematisierung durch Anwendung von festgelegten Regeln sowie die künstlerische Aneignung von industriellen Normen und weit verbreiteten Mustern. Kuratiert von Karola Kraus. 19.06. - 17.10.2021.
You can watch this videos also on:
YouTube
July 16, 2020
MISFITTING TOGETHER at mumok
The exhibition MISFITTING TOGETHER at the mumok explores the serial order as the connective tissue between these three movements Pop Art, Minimal Art and Conceptual Art. The presentation demonstrates how strongly they have influenced each other and how hard it is to pigeonhole them art-historically. MISFITTING TOGETHER paints a picture of the times by including works of Minimal and Conceptual Art—all of which are collection emphases of Peter and Irene Ludwig. Curated by Marianne Dobner and Naoko Kaltschmidt. In their “mutual nonconformity,” the works in MISFITTING TOGETHER represent the basis for this fall’s Warhol exhibitions, ANDY WARHOL EXHIBITS a glittering alternative and DEFROSTING THE ICEBOX. Guesting at mumok: The Hidden Collections of the Antiques Collection of Kunsthistorisches Museum Wien and Weltmuseum Wien. Andy Warhol’s last exhibition at mumok was in 1981, when he was still alive. Some forty years later, it is long overdue to present his oeuvre in a comprehensive art-historical context. July 01, 2020 to January 06, 2021.
Artists: Lutz Bacher, Alighiero Boetti, Daniel Buren, Hanne Darboven, Jan Dibbets, Heinz Gappmayr, Robert Indiana, Jasper Johns, Donald Judd, On Kawara, Joseph Kosuth, Sol LeWitt, Roy Lichtenstein, Dóra Maurer, Claes Oldenburg, Friederike Pezold, Larry Poons, Charlotte Posenenske, Peter Roehr, Robert Smithson, Daniel Spoerri, Andy Warhol.
Die Sammlungspräsentation MISFITTING TOGETHER im mumok mit der seriellen Ordnung als verbindender Komponente von Pop Art, Minimal Art und Conceptual Art auseinander. Sie zeigt, wie stark diese einander beeinflusst haben und wie ungern sie sich in kunsthistorische Schubladen zwängen lassen. MISFITTING TOGETHER verortet Warhols Werk deshalb nicht nur im Rahmen der Pop Art, sondern zeichnet ein differenzierteres Bild der Zeit, indem Arbeiten der Minimal und Conceptual Art hinzugezogen werden – allesamt Sammlungsschwerpunkte von Peter und Irene Ludwig. In ihrer „gemeinsamen Unangepasstheit“ bilden die Werke in MISFITTING TOGETHER die Grundlage für die im Herbst stattfindenden Warhol-Ausstellungen ANDY WARHOL EXHIBITS a glittering alternative und DEFROSTING THE ICEBOX. Die verborgenen Sammlungen der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museum Wien und des Weltmuseum Wien zu Gast im mumok. Andy Warhol stellte zuletzt 1981 – also noch zu Lebzeiten – im mumok aus. Knapp 40 Jahre später ist es mehr als überfällig, sein Schaffen in einem umfassenderen kunsthistorischen Kontext zu präsentieren. Kuratiert von Marianne Dobner und Naoko Kaltschmidt. 0.1.07.2020 – 06.01.2021.
You can watch this videos also on:
YouTube
March 10, 2020
Ingeborg Strobl at mumok
Ingeborg Strobl’s archival material, which she donatet to mumok is the centerpiece of this retrospective 'Having Lived'. The exhibition was conceived in collaboration with the artist – before her death in April 2017 – and gives a representative overview of her comprehensive oeuvre. Ingeborg Strobl’s oeuvre is moored in the tradition of conceptual and intermedia art. Curated by Rainer Fuchs. March 6th to July 26th, 2020.
Ingeborg Strobls Archiv, das sie dem mumok überlassen hat, bildet den Kern der Retrospektive "Gelebt - Ingeborg Strobl", die noch gemeinsam mit der Künstlerin – vor ihrem Tod im April 2017 – konzipiert wurde und einen repräsentativen Einblick in ihr umfangreiches Oeuvre gibt. Ihre Arbeiten steht in der Tradition konzeptueller und medienübergreifender Kunst. Kuratiert von Rainer Fuchs. 6. März bis 26. Juli 2020.
You can watch this videos also on:
YouTube
November 26, 2019
Eva Hesse Drawings at the mumok
The mumok shows Forms Larger and Bolder: EVA HESSE DRAWINGS from the Allen Memorial Art Museum at Oberlin College. “Crazy like machine forms larger and bolder.” This is how Eva Hesse described a group of finished drawings in 1965 in a letter to her artist friend Sol LeWitt. The idea of “bold forms” can be applied to the artist’s entire oeuvre of drawings, to which mumok is devoting this exhibition. On view is a selection of works on paper from the comprehensive collection at the Allen Memorial Art Museum at Oberlin College, Ohio, which also houses Hesse’s archive. From early figurative studies to abstract and expressive “doodles” and suggestive and erotic diagrams to preliminary sketches for sculptures, this representative overview shows the special role drawing played in Hesse’s artistic practice. The line, for example, is not used just as sign or marker in Hesse’s works on paper, but also as a thread or a wire, knotted and woven, in the artist’s well-known post-minimalist sculptures. This exhibition is organized by the Estate of Eva Hesse and Hauser & Wirth in collaboration with the Allen Memorial Art Museum, Oberlin College. Curated by Manuela Ammer and Barry Rosen with Andrea Gyorody. Nov 16th, 2019 to Feb 16th, 2020.
Das mumok zeigt Forms Larger and Bolder: EVA HESSE ZEICHNUNGEN aus dem Allen Memorial Art Museum am Oberlin College. „Crazy like machines, forms larger and bolder” – so beschreibt Eva Hesse 1965 eine Gruppe eben fertiggestellter Zeichnungen in einem Brief an ihren künstlerischen Weggefährten Sol LeWitt. Die Idee der „riskanten Formen“ lässt sich auf das gesamte grafische Werk der Künstlerin anwenden, dem das mumok nun eine eigene Ausstellung widmet. Zu sehen ist eine Auswahl von Arbeiten auf Papier aus den umfangreichen Beständen des Allen Memorial Art Museum am Oberlin College, Ohio, wo sich auch die Eva Hesses Archives befinden. Von frühen figurativen Studien über abstrakt-expressive „Kritzeleien“ und suggestiv-erotische Diagramme bis hin zu Entwurfsskizzen für Skulpturen zeigt dieser repräsentative Querschnitt, welch singuläre Rolle das Zeichnen in Hesses künstlerischer Praxis einnahm. So findet sich die Linie nicht nur als Schrift und grafische Markierung in ihren Arbeiten auf Papier, sondern auch als Schnur und Draht, als Geknotetes und Verwobenes in den postminimalistischen Skulpturen, für die sie bekannt ist. Die Ausstellung wurde vom Nachlass von Eva Hesse und Hauser & Wirth in Zusammenarbeit mit dem Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, initiiert. Kuratiert von Manuela Ammer und Barry Rosen mit Andrea Gyorody. 16.11.2019 – 16.02.2020.
You can watch this videos also on:
YouTube
Objects Recognized in Flashes at the mumok
Objects Recognized in Flashes is the title of a group exhibition at the mumok focusing on surfaces of photographs, products, and bodies. The exhibition was developed by the curator Matthias Michalka in consultation with the artists Michele Abeles, Annette Kelm, Josephine Pryde, and Eileen Quinlan. It asks how our largely mediatized society deals with and relates analogue and digital images. How are relations between material and immateriality, body, screen and photographic surface constituted? In our contemporary consumer culture, products and questions of commodity aesthetics are becoming more and more significant. This is not without consequences for our use of photographic images. Ubiquitous advertising, marketing, and product presentation create imaginary visual standards that have now become a firm fixture of our self representations in photos on social media platforms. The works by the four artists in the exhibition respond both in respect to each other, and to this changing context. Nov 16th, 2019 to April 13th, 2020.
Objects Recognized in Flashes lautet der Titel einer Gruppenausstellung im mumok, in deren Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit den Oberflächen von Fotografien, Produkten und Körpern steht. Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit des Kurators Matthias Michalka mit den Künstlerinnen Michele Abeles, Annette Kelm, Josephine Pryde und Eileen Quinlan entstanden und hinterfragt, wie wir in einer größtenteils medial vermittelten Gesellschaft mit analogen und digitalen Bildern umgehen und sie zueinander in Beziehung setzen. Wie gestaltet sich die Beziehung von Material und Immaterialität, von Körper, Screen und fotografischer Oberfläche? In unserer gegenwärtigen Konsumkultur kommt Produkten und Fragen der Warenästhetik eine immer bedeutendere Rolle zu. Dies bleibt auch für unseren Umgang mit fotografischen Bildern nicht ohne Konsequenzen. Allgegenwärtige Werbe-, Marketing- und Produktinszenierungen schaffen imaginäre visuelle Standards, die mittlerweile auf sozialen Plattformen zum festen Bestandteil permanenter fotografischer Selbstinszenierung geworden sind. Die Arbeiten der vier Künstlerinnen antworten in der Ausstellung sowohl auf die anderen Positionen wie auf diesen sich verändernden Kontext. 16.11.2019 – 13.04.2020.
You can watch this videos also on:
YouTube
March 01, 2019
theartVIEw – Pattern and Decoration at mumok
In the exhibition "Pattern and Decoration – Ornament as Promise" mumok presents the rich collection of works from this movement of Peter and Irene Ludwig. With oriental-style mosaics, monumental textile collages, paintings, installations, and performances, in the 1970s committed feminist artists like Miriam Schapiro, Joyce Kozloff, Valerie Jaudon, and Robert Kushner aimed to bring color, formal diversity, and emotion back into art. Decoration played a key role, with its connotations of the techniques of artisanship. Ornament as Promise was the premise of the Pattern and Decoration movement in the United States (1975–1985). Various ornamental traditions, from the Islamic world to North American Indians to Art Deco, were incorporated in their works, opening up a view beyond geographical and historical boundaries. A proximity to folk art was sought as a deliberate counter to the “purism” of the art of the 1960s. Curated by Manuela Ammer. 23.02. – 08.09.2019.
Artists: Brad Davis, Frank Faulkner, Tina Girouard, Valerie Jaudon, Joyce Kozloff, Robert Kushner, Thomas Lanigan-Schmidt, Kim MacConnel, Miriam Schapiro, Kendall Shaw, Ned Smyth, Robert Zakanitch, and Joe Zucker.
Die Ausstellung "Pattern and Decoration – Ornament als Versprechen" im mumok führt die reichen Bestände der Sammler_innen Peter und Irene Ludwig zur größten Präsentation von Pattern and Decoration im deutschsprachigen Raum seit den 1980er-Jahren zusammen. Ornament als Versprechen lautete die Prämisse der US-amerikanischen Pattern-and-Decoration-Bewegung (1975–1985). Mit orientalisch anmutenden Mosaiken, monumentalen Textilcollagen, Malereien, Installationen und Performances verfolgten feministisch engagierte Künstler_innen wie Miriam Schapiro, Joyce Kozloff, Valerie Jaudon oder Robert Kushner in den 1970er-Jahren das Ziel, Farbe, Formenvielfalt und Emotion in die Kunst zurückzuholen. Das Dekorative und ihm nahe kunsthandwerkliche Techniken spielten dabei eine große Rolle: Unterschiedliche ornamentale Traditionen – von islamisch über nordamerikanisch-indianisch bis Art déco – fanden in die Werke Eingang und öffneten den Blick über den geografischen und historischen Tellerrand hinaus. Die Nähe zur Folklore wurde entgegen dem „Purismus“ der Kunst der 1960er-Jahre ausdrücklich gesucht. Kuratiert von Manuela Ammer. 23.02. – 08.09.2019.
You can watch this videos also on:
YouTube
February 26, 2019
Christian Kosmas Mayer at mumok
For his solo exhibition "Aeviternity" at mumok, Christian Kosmas Mayer investigates the dynamic relations between living creatures and inanimate objects. The exhibited objects are witnesses of a frozen moment in time, in which mostly schematically distinct concepts of time such as the past, present, and future, or before and after, and life and death, meld into one. This exhibition explores the theme of conservation both as a natural and as an artificial process of archiving. This is undertaken in order to critically reevaluate history and the present by placing evolutionary and natural phenomena into the framework of cultural history and science. Mayer’s work focuses on critical exploration of questions of archiving and conserving as deliberate acts that create history. 23.02. to 16.06.019.
Für seine Einzelausstellung "Aeviternity" im mumok spürt Christian Kosmas Mayer den dynamischen Beziehungen zwischen lebendigen Wesen und unbelebten Dingen nach. Die ausgestellten Objekte sind Zeugen eines erstarrten Zeitflusses, in dem die meist schematisch voneinander abgetrennten Zeitbegriffe von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, von Vorher und Nachher, von Leben und Tod verschwimmen. Zentrale Bedeutung in seiner Arbeit besitzt die Auseinandersetzung mit Fragen des Archivierens und Konservierens als geschichtsbewusstem Handeln. Die Ausstellung thematisiert Konservierung sowohl als naturbedingten wie auch künstlich herstellbaren Prozess der Archivierung. 23.02. – 16.06.019.
You can watch this videos also on:
YouTube
December 11, 2018
Painting with Method at mumok
The exhibition Painting with Method – Neoavantgarde Positions from the mumok Collection presents different lines of development in painting from the 1950s to the 1970s. The 1950s saw a radical shift and break with tradition in the fundamentals of painting in favor of new media-based forms of art. Key impulses came from minimal art and conceptual art. Their sober principles are reflected in abstract and geometrical painting with its formally reduced compositions and its rejection of narrative and illusionist representation. At the same time, painting explored its own relationship to space and to perception. In Eastern Europe from the 1960s there was increased reception of constructivist modernism, as a counter to socialist realism and in the course of post-Stalinist liberalization. Analytical trends are seen in contemporary painting in Austria as a sign of its international intentions. 30.11.2018 – 28.04.2019.
Artists: Marc Adrian, Josef Albers, Jo Baer, John Baldessari, Joseph Binder, Ernst Caramelle, Alan Charlton, Marc Devade, Jim Dine, Dan Flavin, Constantin Flondor, Helen Frankenthaler, Roland Goeschl, Rudolf Goessl, Tamás Hencze, Kurt Ingerl, Adam Jankowsky, Raimer Jochims, Hildegard Joos, Georg Jung, Ellsworth Kelly, Yves Klein, Július Koller, Stanislav Kolíbal, Richard Kriesche, Richard Paul Lohse, Morris Louis, Karel Malich, Robert Mangold, Piero Manzoni, Brice Marden, Agnes Martin, Dóra Maurer, Gerhard Merz, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Kenneth Noland, Oswald Oberhuber, Jules Olitski, Roman Opalka, Hermann Painitz, Pino Pascali, Helga Philipp, Larry Poons, Oskar Putz, Arnulf Rainer, Ad Reinhardt, Gerhard Richter, Rudolf Schwarzkogler, Leon Polk Smith, Henryk Stażewski, Frank Stella, Zdeněk Sýkora, Jorrit Tornquist.Curated by Rainer Fuchs.
Die Ausstellung Malerei mit Kalkül – Positionen der Neoavantgarde aus der mumok Sammlung zeigt unterschiedliche Entwicklungslinien der Malerei von den 1950er- bis zu den 1970er-Jahren. Die Grundlagen der Malerei veränderten sich ab den 1950er-Jahren mit den radikalen Traditionsbrüchen und neuen medienbasierten Kunstformen. Wesentliche Impulse bekam die Malerei von der Minimal Art und der konzeptuellen Kunst. Deren nüchterne Grundsätze spiegeln sich in abstrakt-geometrischen Malereien mit ihren formal reduzierten Kompositionen sowie ihrer Ablehnung erzählerischer und illustionistischer Darstellungen. Zugleich thematisierte die Malerei ihr Verhältnis zum Raum und zur Wahrnehmung. In den Ländern Osteuropas ist ab den 1960er-Jahren eine verstärkte Rezeption der konstruktivistischen Moderne erkennbar – als Gegenbewegung zum Sozialistischen Realismus und im Zuge der poststalinistischen Liberalisierung. Analytische Tendenzen finden sich auch in der zeitgenössischen Malerei in Österreich als Zeichen ihrer internationalen Ausrichtung. 30.11.2018 – 28.04.2019
You can watch this videos also on:
YouTube
July 16, 2018
55 dates at the mumok
The exhibition 55 Dates at the mumok invites visitors to explore 55 works selected from the mumok collection of around 10,000. These works do not present a classical perspective on art history but rather a diverse coexistence of ways of thinking, themes, and artistic media. The selection ranges from Paul Klee, Giacomo Balla, and Pablo Picasso to Andy Warhol, uniting very different approaches in one show, with Anna Artaker, Cosima von Bonin, Günter Brus, Friedl Dicker, VALIE EXPORT, Marta Hoepffner, Ed Paschke, and many more. This exhibition presents a mix of the known and the lesser known, with artists whose names and works have entered art history and others still to be discovered. Curated by Susanne Neuburger and Jörg Wolfert. 02.07.2018 – 03.02.2019.
Artists: Anna Artaker, Giacomo Balla, Joseph Beuys, Günter Brus, André Cadere, John De Andrea, Robert Delaunay, André Derain, Friedl Dicker, VALIE EXPORT, Richard Gerstl, Albert Gleizes, Ralph Goings, Haus-Rucker-Co. (Günter Zamp Kelp, Laurids Ortner, Klaus Pinter), Marta Hoepffner, Johannes Itten, Jasper Johns, Allan Kaprow, Paul Klee, Oskar Kokoschka, František Kupka, Yayoi Kusama, Maria Lassnig, Louise Lawler, Ree Morton, museum in progress, Bruce Nauman, Henrik Olesen, Yoko Ono, Nam June Paik, Gina Pane, Pino Pascali, Ed Paschke, Pablo Picasso, Charlotte Posenenske, Robert Rauschenberg, Dieter Roth, Niki de Saint Phalle, Paul Sarkisian, Alfons Schilling, Ashley Hans Scheirl, Carolee Schneemann, Daniel Spoerri, Jean Tinguely, Cy Twombly, Marina Abramovic und Ulay, Andy Warhol, Franz West, Wiener Gruppe (Franz J. Hubmann, Friedrich Achleitner, Konrad Bayer, Gerhard Rühm, Oswald Wiener), Cosima von Bonin, Heimo Zobernig.
Aus den rund 10.000 Werken der mumok Sammlung lädt die Ausstellung 55 Dates zur Begegnung mit 55 dieser Arbeiten. Hier werden Kunstwerke präsentiert, die anstelle eines klassischen Blicks auf die Kunstgeschichte ein vielfältiges Nebeneinander von Denkweisen, Themen und künstlerischen Medien vorführen. Die Auswahl der gezeigten Werke spannt einen Bogen von Paul Klee, Giacomo Balla, Pablo Picasso bis hin zu Andy Warhol und vereint im Ausstellungsraum so unterschiedliche Positionen wie Anna Artaker, Cosima von Bonin, Günter Brus, Friedl Dicker, VALIE EXPORT, Marta Hoepffner, Ed Paschke und viele mehr. Die Ausstellung präsentiert eine Mischung aus Bekanntem und weniger Bekanntem, zeigt Künstler_innen, die in die Kunstgeschichte eingegangen sind, sowie andere, die es noch zu entdecken gilt. Kuratiert von Susanne Neuburger und Jörg Wolfert. 02.07.2018 – 03.02.2019.
You can watch this videos also on:
YouTube
Photo/Politics/Austria at mumok
The exhibition Photo/Politics/Austria at the mumok takes you on a photographic journey through Austrian history from 1918 to the present. This project is undertaken in cooperation with Photoinstitut Bonartes and shows around 100 works from the mumok photographs collection, and additional loans from national and international institutions. Photo/Politics/Austria is an attempt to visualize Austrian history of the last 100 years using selected photos or photo series that show special events or situations. Curated by Monika Faber and Susanne Neuburger. July 12th, 2018 Feb 03rd 2019.
Die Ausstellung Photo/Politics/Austria im mumok unternimmt eine fotografische Zeitreise durch die österreichische Geschichte von 1918 bis zur Gegenwart. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes. Ausgehend von der Fotosammlung des mumok sind Leihgaben nationaler und internationaler Institutionen zu sehen. Photo/Politics/Austria versucht, die österreichische Geschichte der letzten 100 Jahre aus ausgewählten Bildern oder Bildserien, die besondere Ereignisse oder Situationen zeigen, zu visualisieren. Kuratiert von Monika Faber und Susanne Neuburger. 12. Juli 2018 bis 03. Februar 2019.
You can watch this videos also on:
YouTube
June 26, 2018
Class Reunion/Klassentreffen at mumok
Class Reunion – works from the Gaby and Wilhelm Schürmann Collection at mumok.The Gaby and Wilhelm Schürmann Collection has been constantly growing since the late 1970s, and it provides an incomparable view of the development of contemporary art from the 1980s onward. This is a progressive statement on behalf of contemporary art that is anchored in social issues and sees itself as a form of communication. The rationale behind the collection, which is held in Herzogenrath near Aachen and in Berlin, is both creative and productive, and the two collectors’ practice can be described as a particularly free-spirited form of cultural production. The act of collecting is realized less in the processes of keeping and completing artworks and is instead understood mainly as an invitation to participate in the public production of connections. This very pragmatic and hands-on approach is manifested in sensual and unconventional gestures of presenting, including the principle of “comparative seeing.” In this sense, the Class Reunion exhibition, the title of which refers to a 2008 installation of the same name by Berlin artist Nairy Baghramian, will unravel an exciting, humorous, and surprising dialogue between the diverse artistic positions in the collection, establishing unexpected points of contact. One focus in this is on Viennese influences on this international collection and its networks. Curated by Wilhelm Schürmann. 23.06. – 11.11.2018.
Participating artists: Nairy Baghramian, Silvia Bächli, Monika Baer, John Baldessari/Meg Cranston, Francesco Barocco, Jennifer Bornstein, Nicola Brunnhuber, Ernst Caramelle, Kate Davis, Heinrich Dunst, Marina Faust, Morgan Fisher, Jef Geys, Ralph Gibson, Julian Göthe, Trixi Groiss, Gerhard Gronefeld, Julia Haller, Rachel Harrison, Lone Haugaard Madsen, Georg Herold, Nicolas Jasmin, Raimer Jochims, Mike Kelley, , Martin Kippenberger, Silke Otto Knapp, Alwin Lay, Brandon Lattu, Michael Light, Sonia Leimer, Anita Leisz, Jochen Lempert, Zoe Leonard, Chris Martin, Park McArthur, Paul McCarthy, Meuser, Lisette Model, Oswald Oberhuber, Albert Oehlen, Anna Oppermann, Anna Ostoya, Jens Preusse, Rebecca Quaytman, Susanne Paesler, Laurie Parsons, Stephen Prina, Deborah Remington, Lin May Saeed, Pentti Sammallahti, Stefan Sandner, Arlene Shechet, Sigune Siévi, Michael Simpson, Michael E. Smith, Lewis Stein, Jana Sterbark, Esther Stocker, Walter Swennen, Alice Tippit, Joëlle Tuerlinckx, Nora Turato, Anne-Mie Van Kerckhoven, Miriam Visaczki, Franz West, Tristan Wilczek, Christopher Williams, Heimo Zobernig
Das mumok zeigt Werke aus der Sammlung Gaby und Wilhelm Schürmann. Gaby und Wilhelm Schürmann sehen ihre Sammlung keineswegs nur als ihren privaten Besitz oder als ein Prestigeobjekt an, sondern vielmehr als ein Kulturgut, das einen öffentlichen Austausch verlangt. Ihre seit Ende der 1970er-Jahre kontinuierlich gewachsene Sammlung gibt einen einmaligen Blick auf die Entwicklung der Gegenwartskunst seit den 1980er-Jahren. Sie stellt ein avanciertes Statement für eine Kunst der Gegenwart dar, die sich im Gesellschaftlichen verankert und als Kommunikationsangebot versteht. Der Ansatz der in Herzogenrath bei Aachen und Berlin ansässigen Sammlung ist kreativ-produktiv: die Praxis des Sammlerpaars kann als eine besonders freigeistige Form der Kulturproduktion beschrieben werden. Denn der Akt des Sammelns realisiert sich weniger im Bewahren und Vervollständigen, sondern wird primär als Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Produktion von Zusammenhängen begriffen. Diese zupackende Haltung manifestiert sich in lustvollen und unkonventionellen Gesten des Zeigens – einschließlich des Prinzips des „vergleichenden Sehens“. In diesem Sinne wird die Ausstellung Klassentreffen, deren Titel sich auf eine gleichnamige raumbezogene Installation der Berliner Künstlerin Nairy Baghramian aus dem Jahr 2008 bezieht, einen spannenden, humorvollen und aufregenden Dialog zwischen den einzelnen künstlerischen Positionen der Sammlung entspinnen und überraschende inhaltliche Bezüge etablieren. Einen Schwerpunkt bilden dabei Wiener Einflüsse auf die international ausgerichtete Sammlung und ihre Vernetzungen. Kuratiert von Wilhelm Schürmann. 23.06. – 11.11.2018.
You can watch this videos also on:
YouTube
February 07, 2018
Bruno Gironcoli at mumok
The retrospective exhibition "Bruno Gironcoli – Shy at Work" at mumok will focus on Gironcoli the painter and draughtsman. His works on paper will enter into dialogue with outstanding examples of the artist’s wire sculptures, polyester objects, installations, and monumental sculptures, also opening up new perspectives on the sculptural work. Gironcoli’s works on paper were more than just designs for his sculptures. On paper, Gironcoli took his ideas into dimensions that by far transcend any concrete work on physical materials and he animated his own sculptural work. Curated by Manuela Ammer. Feb 03rd to May 27th, 2018.
Die Retrospektive "Bruno Gironcoli – In der Arbeit schüchtern bleiben" im mumok stellt den Maler und Zeichner Gironcoli in den Mittelpunkt. Seine Arbeiten auf Papier treten in Dialog mit herausragenden Beispielen seiner Drahtplastiken, Polyesterobjekte, Installationen und Monumentalskulpturen und erschließen so neue Perspektiven auch auf das bildhauerische Werk. Von Beginn an sind Gironcolis Arbeiten auf Papier mehr als bloße Entwürfe für die Bildhauerei. Auf Papier treibt Gironcoli seine Ideen in Dimensionen, die über die Arbeit am konkreten Material weit hinausgehen und er animiert sein eigenes bildhauerisches Werk. Kuratiert von Manuela Ammer.
You can watch this videos also on:
YouTube
February 06, 2018
Optik Schröder II at mumok
The exhibition "Optik Schröder II" at mumok presents a representative selection from the collection of Alexander Schröder. The works illustrate some of the key conceptual trends and positions in the development of Western art in the past three decades, including references to social issues, queer lifestyles, the critique of institutions and the economy, critical investigation of public spaces and architecture, poetry, and contemporary forms of critical painting. The collection was built up consistently since the mid-1990s and based on close proximity to the artists and sensitivity for new developments. Feb 03rd to May 27th, 2018.
Artists: Kai Althoff, Lutz Bacher, Cosima von Bonin, KP Brehmer, Tom Burr, Merlin Carpenter, Marc Camille Chaimowicz, Anne Collier, Bernadette Corporation, Lukas Duwenhögger, Jana Euler, Cerith Wyn Evans, Claire Fontaine, Gelitin, Isa Genzken, Ull Hohn, Karl Holmqvist, Alex Hubbard, Peter Hujar, Anne Imhof, Sergej Jensen, Martin Kippenberger, Pierre Klossowski, John Knight, Michael Krebber, Mark Leckey, Klara Lidén, Lucy McKenzie, Christian Philipp Müller, Henrik Olesen, Paulina Olowska, Dietrich Orth, Manfred Pernice, Josephine Pryde, Martha Rosler, Cameron Rowland, Andreas Slominski, Reena Spaulings, Katja Strunz, Philippe Thomas, Danh Vo, Peter Wächtler. Curated by Karola Kraus.
Die Ausstellung "Optik Schröder II" im mumok zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch die Sammlung von Alexander Schröder. Anhand der Werke lassen sich einige bestimmende konzeptionelle Tendenzen und Setzungen in der westlichen Kunstentwicklung der vergangenen drei Jahrzehnte ablesen: der Bezug auf das Soziale, queeres Leben, Institutions- und Ökonomiekritik, die Auseinandersetzung mit öffentlichen Räumen und Architektur, Poesie oder aktuelle Formen der Kritischen Malerei. In diesem zusammenfassenden Überblick wird ein Sammlungscharakter sichtbar, der sich seit Mitte der 1990er-Jahre durch eine große Nähe zu den Künstler_innen und eine Sensibilität für neue Entwicklungen kontinuierlich ausbildete.
You can watch this videos also on:
YouTube
November 10, 2017
Julian Turner. at mumok
Julian Turner, born in 1985 in Hamburg, is the winner of the Kapsch Contemporary Art Prize 2017. In his first museum exhibition, warum nicht, at the mumok, Turner explores the concept of the display – presentation forms used in museums and elsewhere – as well as various collecting processes. How do we collect, what do we collect, and why do we collect? Or perhaps the question is why not? How do we present our collections? Or why not? “Planned imperfection” is at the heart of Turner’s multimedia works, in which he cites and humorously challenges the conventions of the art business. Curated by Marianne Dobner. Nov 10th, 2017 to Match 11th, 2018.
Der 1985 in Hamburg geborene Künstler Julian Turner ist der Preisträger des Kapsch Contemporary Art Prize 2017. Für seine erste museale Einzelausstellung "warum nicht" im mumok beschäftigt sich Turner mit dem Begriff des Displays, musealen und nicht musealen Präsentationsformen, sowie mit unterschiedlichsten Sammlungsprozessen: Wie sammeln wir, was sammeln wir und warum sammeln wir? Oder warum eigentlich nicht? Wie stellen wir eben jene Sammlungen aus? Oder warum nicht? Die unsichtbare Imperfektion steht im Mittelpunkt. Der Prozess wird zum ausgestellten Objekt. Kuratiert von Marianne Dobner. 10.11.2017 bis 11.03.2018.
You can watch this videos also on:
November 29, 2016
Július Koller at mumok
Július Koller – One Man Anti Show at the mumok documents the artists independent contribution to the neo-avantgarde. Július Koller (1939–2007) is one of the most important Eastern European artists working since the 1960s, whose art had and has considerable international significance. Koller‘s work developed in critical distance to the communist authorities and their official art, and it also questioned traditions in modernism and the conventions of the Western art business. Curated by Daniel Grúň, Kathrin Rhomberg, and Georg Schöllhammer, Exhibition architecture by Hermann Czech. Nov 25th, 2016 to April 17th, 2017.
Július Koller – One Man Anti Show im mumok dokumentiert den eigenständigen Beitrag des Künstlers zur Neoavantgarde. Július Koller (1939–2007) ist eine der zentralen Künstlerpersönlichkeiten Osteuropas seit den 1960er-Jahren, deren Werk von großer internationaler Bedeutung ist. Kollers Werk entwickelt sich in kritischer Distanz zur kommunistischen Herrschaft und deren offizieller Kunst, stellt aber auch Traditionen der Moderne und Konventionen des westlichen Kunstbetriebes infrage. Kuratiert von Daniel Grúň, Kathrin Rhomberg und Georg Schöllhammer, Ausstellungsarchitektur von Hermann Czech. 25.11.2016 bis 17.04.2017.
Unter dem Titel Konstruktion_Reflexion zeigt das Sammlerehepaar Gertraud und Dieter Bogner im mumok eine Auswahl aus seiner Sammlung, die es 2007 dem mumok geschenkt hat. Das Wechselspiel zwischen Formen und Inhalten bzw. die Politik der Form als Inhalt werden in unterschiedlichen, miteinander vernetzten Themenblöcken vorgestellt: Malerei und Farbe, die Reflexion von Geschichte und Gesellschaft oder das Verhältnis von Architektur, Skulptur und Abstraktion in der Tradition einer kritischen Moderne. Konstruktion_Reflexion ist Zusammentreffen von Installationen, Bildern, Videos, Fotos, Texten und Publikationen. 25.11.2016 – 17.04.2017.
You can watch this videos also on:
Subscribe to:
Posts (Atom)