Pages

May 30, 2018

Florentina Pakosta at ALBERTINA



On the occasion of Austrian artist Florentina Pakosta’s 85th birthday, the ALBERTINA Museum is devoting a large-scale retrospective to her oeuvre. In her 1960s drawings and printed graphics, Florentina Pakosta reacted to discrimination against women in the art scene. Pakosta consequently turned her gaze on men and proceeded to dissect their facial expressions and body language. Pakosta’s mid-1980s output then gradually turns away from black-and-white, figurative painting in favor of an abstract visual language—and to this day, she has continued to create series of characteristic works comprised of geometric beams. May 30th – Aug 26th, 2018.

Anlässlich ihres 85. Geburtstags widmet die ALBERTINA der österreichischen Künstlerin Florentina Pakosta eine groß angelegte Retrospektive. In den 1960er Jahren reagiert Florentina Pakosta mit ihren Zeichnungen und Druckgrafiken auf die Diskriminierung von Frauen in der Kunstszene. Florentina Pakosta richtet den Blick auf den Mann und seziert seine Gesichtsausdrücke und Körpersprache. Mit ihren satirischen Arbeiten prangert sie patriarchale Machtstrukturen an, indem sie männliches Verhalten überzeichnet und tradierte Rollen umkehrt.
Auch das Selbstporträt nimmt im Werk Florentina Pakostas eine zentrale Rolle ein – sie stellt sich mal ernsthaft, mal selbstbewusst, mal kämpferisch dar. In ihren Serien Warenlandschaften und Menschenmassen bringt Pakosta das Verschwinden des Subjekts im Kapitalismus zum Ausdruck. Ab etwa Mitte der 1980er Jahre wendet Florentina Pakosta sich von den schwarz-weiß gehaltenen und gegenständlichen Arbeiten ab und der Malerei und einer abstrakten Formensprache zu. Bis heute entstehen Zyklen der charakteristischen, geometrischen Balkenbilder. 30.05. bis 26.08.2018.

You can watch this videos also on:
YouTube

May 16, 2018

Kate Newby at the Kunsthalle Wien, Karlsplatz



For the exhibition "I can’t nail the days down" at Kunsthalle Wien Karlsplatz, Kate Newby continued her ongoing engagement with ephemeral and often peripheral situations. Therefore she created a large-scale work installed on the floor in the Karlsplatz building, using bricks as artistic material. For this work, the artist modified unfired bricks and inserted found elements: shattered glass fragments left behind as a result of people spending time outdoors in the Karlsplatz area, and bits of clay collected when the subway was constructed. Through the firing process unexpected formations are produced that imprint the inserted pieces of glass and clay. Curator: Juliane Bischoff. 16/5 – 2/9 2018.

Für Kate Newbys Ausstellung I can’t nail the days down in der Kunsthalle Wien Karlsplatz entstanden neue, ortsbezogene Arbeiten, die die Grenzen zwischen dem Werk und seinem Umfeld unscharf werden lassen. Für eine großformatige Bodenarbeit, die den Großteil des Raums im Glaspavillon einnehmen wird, setzt Newby Mauerziegel als künstlerisches Material ein. Die Künstlerin bearbeitet ungebrannte Ziegel und fügt gefundene Elemente bei, wie etwa zurückgelassene Glassplitter von Passant/innen des Karlsplatzes, Münzen oder Restbestände jenes Tons, der während des U-Bahnbaus aus dem Erdreich gewonnen wurde. Durch den nachträglichen Brennprozess verbinden sich die Glasscherben und Tonstücke mit den Ziegeln und lassen unerwartete Formationen entstehen. Kuratorin: Juliane Bischoff. 16.05. – 02.09.2018.

You can watch this videos also on:
YouTube

April 27, 2018

Marina Abramović talks at Gallery Krinzinger



Marina Abramović holds a brief talk at the opening of her show "Two Hearts" at Gallery Krinzinger, Vienna (in English). April 26th, 2018.

You can watch this videos also on:
YouTube

April 26, 2018

Zoran Mušič at LEOPOLD MUSEUM



The exhibition "Zoran Mušič – Poetry of Silence" at the LEOPOLD MUSEUM features more than 160 works from all periods of his oeuvre. Zoran Mušič (1909–2005) had already been an established Slovenian artist by the time he was deported to Dachau concentration camp for several month in late 1944. The drawings he created there are harrowing documents of that time. After the War, the artist moved to Venice and Paris, where he lived for long periods of time. The inextinguishable trauma of his experience at the concentration camp was processed by the artist in his 1970 picture cycle We Are Not the Last. These unsparing visions of horror were followed by atmospheric renderings from Mušič’s adopted Venetian home as well as by numerous self-portraits painted using muted colors. 13.04.2018 – 06.08.2018.

Das LEOPOLD MUSEUM zeigt in der Ausstellung "Zoran Mušič – Poesie der Stille" über 160 Werke aus allen Schaffensphasen des stillen Einzelgängers. Zoran Mušič (1909–2005) zählte bereits zu den arrivierten slowenischen Malern, als er Ende 1944 für mehrere Monate ins Konzentrationslager Dachau verschleppt wurde. Zeichnungen, die dort entstanden, wurden zu erschütternden Zeitdokumenten. In der Nachkriegszeit ließ sich der Maler in Venedig und Paris nieder, wo er über längere Perioden hinweg lebte. Das unauslöschliche Trauma der KZ-Erfahrung verarbeitete der Maler abermals ab 1970 im Bilderzyklus Wir sind nicht die Letzten. Diesen schonungslosen Visionen des Schreckens folgten Stimmungsbilder aus Mušičs venezianischer Wahlheimat sowie zahlreiche in gedämpften Tönen gemalte Selbstbildnisse. 13.04.2018 – 06.08.2018

You can watch this videos also on:
YouTube