Pages

February 27, 2020

Hundertwasser – Schiele at Leopold Mueum

Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) shaped 20th-century art beyond the borders of Austria as a painter, designer of living spaces and pioneer of the environmental movement. His life-long, intense exploration of the personality and oeuvre of Egon Schiele (1890–1918) is largely unknown. 20 years after Hundertwasser’s death, the Leopold Museum is dedicating the exhibition "Imagine Tomorrow", conceived as a dialogue between him and Egon Schiele with some 170 exhibits. At the age of 20, when he was a student at the Vienna Academy of Fine Arts, the artist discovered Viennese Modernism through exhibitions and books: Schiele, especially, would later become a central point of reference for the internationally active artist. Hundertwasser honed his draftsmanship by studying Schiele’s drawings, successfully propagated Schiele’s art amongst his fellow artists in Paris, and in 1965 gave one of his works the title 622 Mourning Egon Schiele. The exhibition focusses on central motifs and themes in the works of both artists, such as ensouled nature and the relationship between the individual and society, the exhibition illustrates analogies in their oeuvres that go beyond formal similarities. 21.02.2020 – 31.08.2020

Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) prägte als Maler, Gestalter von Lebensräumen und Vorkämpfer der Ökologiebewegung die Kunst des 20. Jahrhunderts über die Grenzen Österreichs hinaus. Wenig bekannt ist seine lebenslange, intensive Beschäftigung mit der Person und dem Werk Egon Schieles (1890–1918). 20 Jahre nach Hundertwassers Tod, widmet das Leopold Museum diesen beiden ikonischen Künstlern eine rund 170 Exponate mit "Imagine Tomorrow" eine umfassende dialogisch angelegte Schau. Als 20-jähriger entdeckte der damalige Akademiestudent in Ausstellungen und Büchern die Kunst der Wiener Moderne für sich: Vor allem Schiele sollte in den folgenden Jahren eine zentrale Bezugsfigur für den international agierenden Künstler werden. Sein zeichnerisches Können schulte er im Selbststudium von dessen Zeichnungen, in Paris propagierte er gegenüber seinen Künstlerkollegen effektiv Schieles Kunst, und 1965 betitelte er ein Werk mit 622 Der Nasenbohrer und die Beweinung Egon Schieles. Entlang zentraler Motiv-und Themenkomplexe im Werk beider Künstler wie jener der beseelten Natur oder dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft werden Analogien jenseits von formalen Ähnlichkeiten ersichtlich. 21.02.2020 – 31.08.2020.

You can watch this videos also on:
YouTube

February 21, 2020

John Akomfrah and Michael E. Smith at secession



At the Secession, John Akomfrah presents three film installations whose themes complement one another: the three-channel projection Vertigo Sea (2015) and the two single-channel pieces Peripeteia (2012) and Mnemosyne (2010). A recurrent motif in his art that connects all three works on film is water, which acts as a reservoir of recollections; in the immensity of the ocean, it also marks the scene of the colonial conquests and the transatlantic slave trade as well as contemporary migrant flows. Michael E. Smith makes sculptures, installations, object collages, and videos; he sometimes also creates interactive sound installations, conceiving of the gallery space he is working in as an active partner in the dialogical process of producing an exhibition. His installations open up a space of experience that addresses itself to much more than just our sense of vision. Integrating immaterial components such as light, sound, and habitual procedures, he seeks to sharpen all our perceptual faculties. 21.02. – 19.04.2020.

In der Secession zeigt John Akomfrah drei Filminstallationen, die sich thematisch ergänzen: Die Dreikanal-Projektion Vertigo Sea (2015) sowie die zwei einfachen Projektionen Peripeteia (2012) und Mnemosyne (2010). Ein wiederkehrendes und alle drei Filmarbeiten verbindendendes Motiv ist dabei das Wasser. Es fungiert als Gedächtnisspeicher und bezeichnet in seiner unermesslichen Form des Ozeans jenen Ort, an dem die kolonialen Eroberungen und der transatlantische Sklavenhandel ebenso Form annahmen wie heutige Migrationsbewegungen. Michael E. Smith produziert Skulpturen, Installationen, Objekt-Collagen und Videos; er setzt zum Teil interaktive Klanginstallationen ein und versteht den jeweiligen Ausstellungsraum als aktiven Dialogpartner bei der Entstehung der Ausstellung. Seine Installationen eröffnen einen Erfahrungsraum, der weit mehr als nur unseren Sehsinn anspricht. Er bezieht immaterielle Komponenten wie Licht, Geräusche und gewohnheitsmäßige Abläufe ein und zielt auf die Schärfung der Wahrnehmung insgesamt. 21.02. – 19.04.2020.

You can watch this videos also on:
YouTube

February 18, 2020

"Into the Night" at Belvedere



The exhibition "Into The Night" at the Lower Belvedere looks at many nightclubs, cafés, bars, and cabarets around the world and explores these fertile artistic environments and their lasting influence on the history of art. These locations were vibrant hubs of modernism in the twentieth century, providing artists with a platform for a creative exchange of ideas between painting and graphic art, architecture, design, literature, dance and music. In Vienna, the Cabaret Fledermaus, founded and designed in 1907 by key members of the Wiener Werkstätte, marked the transition from Secessionism to Expressionism. In Paris in the 1880s, the Chat Noir and its shadow theater anticipated cinema. In Zurich, Dada was founded at the Cabaret Voltaire while in Rome, the nightclub Bal Tic Tac designed by Giacomo Balla and Fortunato Depero’s Cabaret del Diavolo were incubators of Futurism. Meanwhile, Theo van Doesburg, co-founder of De Stijl, partly shaped the Minimalist design of the Café L’Aubette in Strasbourg. In Berlin between the wars, the electrifying energy of the nightclubs fired the imaginations of artists working in the styles of Expressionism and Neue Sachlichkeit, such as Otto Dix, Jeanne Mammen, and Elfriede Lohse-Wächtler. It deliberately goes beyond the boundaries of a Eurocentric perspective. Not only does it examine the iconic venues of the avant-garde but it also transports the viewer to the Café de Nadie in Mexico City and the Harlem Renaissance at the New York jazz clubs of the 1920s and 1930s, whose protagonists took up the fight against racism. It concludes with the Mbari Clubs, founded in the early 1960s in Ibadan and Osogbo, Nigeria, and the Rasht 29 Art Club, which was opened in Tehran in 1966. The exhibition has been organized in collaboration with the Barbican, London. Feb 14th to June 1st, 2020.

"Into The Night" im Unteren Belvedere betrachtet Nachtclubs, Cafés, Bars oder Kabaretts und spürt der vibrierenden künstlerischen Befruchtung nach, die von dort aus die Kunstgeschichte nachhaltig prägte. Weltweit boten dieser Schauplätze, die im 20. Jahrhundert wichtige Dreh- und Angelpunkte der Moderne waren, Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform des kreativen Ideenaustauschs zwischen Malerei und Grafik, Architektur, Design, Literatur, Tanz und Musik. Dabei durchbricht die Ausstellung bewusst die Grenzen eines eurozentristischen Blickwinkels. In Wien war es das 1907 von Protagonist_innen der Wiener Werkstätte gegründete und ausgestattete Kabarett Fledermaus, das den Übergang vom Secessionismus zum Expressionismus markierte. In Paris nahm das Chat Noir mit seinem Schattentheater in den 1880ern die Kinokultur vorweg. Im Zürcher Cabaret Voltaire wurde Dada gegründet. Der von Giacomo Balla designte Nachtclub Bal Tic Tac und das von Fortunato Depero entworfene Cabaret del Diavolo in Rom waren Brutstätten des Futurismus. Das minimalistische Design des Café L’Aubette in Straßburg stammte zum Teil von Theo van Doesburg, dem Mitbegründer von De Stijl. Im Berlin der Zwischenkriegszeit befeuerte die vibrierende Energie der Nachtclubs die Künstlerinnen und Künstler des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit wie Otto Dix, Jeanne Mammen oder Elfriede Lohse-Wächtler.Thematisiert werden nicht nur die bekannten Schauplätze der Avantgarde, sondern auch das Café de Nadie in Mexiko-Stadt oder die Harlem-Renaissance in New Yorker Jazzclubs der 1920er- und 1930er-Jahre, deren Protagonistinnen und Protagonisten sich im Kampf gegen Rassismus engagierten. Den Schlusspunkt der Ausstellung bilden die Mbari Clubs, die Anfang der 1960er in Ibadan und Oshogbo, Nigeria, gegründet wurden, sowie der 1966 in Teheran eröffnete Künstlerclub Rasht 29. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Barbican, London, realisiert. 14.02. – 01.06.2020.

You can watch this videos also on:
YouTube