Showing posts with label BELVEDERE. Show all posts
Showing posts with label BELVEDERE. Show all posts
February 02, 2022
theartVIEw – Dalí - Freud
The exhibition DALÍ - FREUD AN OBSESSION in the newly opened Lower Belvedere covers, in chronological order, the period from Dalí's discovery of Freud's writings to their personal meeting. A collection of paintings, drawings, Surrealist objects, photographs, films, books, journals, letters, and other documents illustrates Dalí's attraction to Freud as well as the inspiration it provided. On view are some 100 works, including highlights such as the paintings Neo-Cubist Academy (1926), The Lugubrious Game (1929), and Swans Reflecting Elephants (1937). Curated by Jaime Brihuega Sierra. Jan 28th to May 29th, 2022.
Die Ausstellung Dali - Freud: Eine Obsession in der Orangerie des neu eröffneten Unteren Belvedere verfolgt chronologisch die Zeit von Dalís Entdeckung der Schriften Freuds in den 1920er Jahren bis zum persönlichen Kennenlernen der beiden 1938 in London. Anhand von Gemälden, Zeichnungen, surrealistischen Objekten, Fotografien, Filmen, Büchern, Zeitschriften, Briefen und anderen Dokumenten spürt die Ausstellung der Inspiration, die Freud auf Dalí ausübte, nach. Zu sehen sind rund 100 Werke, darunter Highlights wie die Gemälde Neokubistische Akademie (1926), Das finstere Spiel (1929) oder Schwäne spiegeln Elefanten wider (1937). Kurator: Jaime Brihuega Sierra. 28.01. – 29.05.2022.
You can watch this videos also on:
YouTube
June 22, 2021
Lovis Corinth at Upper Belvedere
„Life, a Celebration!“ at the Upper Belvedere show the many facets of Lovis Corinth’ work: from eroticism thematized in nude portraits and vanitas symbolism, his slaughterhouse paintings to landscape and floral paintings. Especially noteworthy in this show are his portraits and self portraits. This exhibition will subsequently travel to the Saarlandmuseum in Saarbrücken in November 2021. Curated by Alexander Klee. Jun 18th to Oct 3rd, 2021.
„Das Leben, ein Fest“ im Oberen Belvedere zeigt die vielen Facetten in Lovis Corinths Schaffen: von erotischen Szenen und Vanitas Symbolismus, seinen Schlachthaus Bildern bis zu Landschaften und floralen Motiven. Besondere Beachtung verdienen aber die Portraits und Selbstportraits. This exhibition will subsequently travel to the Saarlandmuseum in Saarbrücken in November 2021. Curated by Alexander Klee. Jun 18th to Oct 3rd, 2021. Im Anschluss wird die Schau ab November 2021 im Saarlandmuseum in Saarbrücken präsentiert. Kuratiert von Alexander Klee. 18. Juni - 3. Oktober 2021.
You can watch this videos also on:
YouTube
May 15, 2020
VALIE EXPORT at Belvedere 2010
2010 to celebrate VALIE EXPORT's 70th birthday the exhibition "Time and Countertime" at Unteres Belvedere showed mostly multi media works from the last two decades and a brand new statue made for this occasion. Parallel opened a second exhibition with VALIE EXPORT's works at the Lentos in Linz. This video is a remastered version of the 2010 clip.
2010 zeigte das Untere Belvedere zur Feier von VALIE EXPORTs 70sten Geburtstag die Ausstellung "Zeit und Gegenzeit" mit vornämlich Video- und Multimediaarbeiten der letzten zwei Jahrzehnte und im Garten vor dem Gebäude eine neue Skulptur. Parallel dazu eröffnet eine zweite Ausstellung zum 70sten Geburtstag von VALIE EXPORT im Lentos in Linz. Diesed Video ist eine remasterte Version des damaligen Clips.
You can watch this videos also on:
YouTube
February 18, 2020
"Into the Night" at Belvedere
The exhibition "Into The Night" at the Lower Belvedere looks at many nightclubs, cafés, bars, and cabarets around the world and explores these fertile artistic environments and their lasting influence on the history of art. These locations were vibrant hubs of modernism in the twentieth century, providing artists with a platform for a creative exchange of ideas between painting and graphic art, architecture, design, literature, dance and music. In Vienna, the Cabaret Fledermaus, founded and designed in 1907 by key members of the Wiener Werkstätte, marked the transition from Secessionism to Expressionism. In Paris in the 1880s, the Chat Noir and its shadow theater anticipated cinema. In Zurich, Dada was founded at the Cabaret Voltaire while in Rome, the nightclub Bal Tic Tac designed by Giacomo Balla and Fortunato Depero’s Cabaret del Diavolo were incubators of Futurism. Meanwhile, Theo van Doesburg, co-founder of De Stijl, partly shaped the Minimalist design of the Café L’Aubette in Strasbourg. In Berlin between the wars, the electrifying energy of the nightclubs fired the imaginations of artists working in the styles of Expressionism and Neue Sachlichkeit, such as Otto Dix, Jeanne Mammen, and Elfriede Lohse-Wächtler. It deliberately goes beyond the boundaries of a Eurocentric perspective. Not only does it examine the iconic venues of the avant-garde but it also transports the viewer to the Café de Nadie in Mexico City and the Harlem Renaissance at the New York jazz clubs of the 1920s and 1930s, whose protagonists took up the fight against racism. It concludes with the Mbari Clubs, founded in the early 1960s in Ibadan and Osogbo, Nigeria, and the Rasht 29 Art Club, which was opened in Tehran in 1966. The exhibition has been organized in collaboration with the Barbican, London. Feb 14th to June 1st, 2020.
"Into The Night" im Unteren Belvedere betrachtet Nachtclubs, Cafés, Bars oder Kabaretts und spürt der vibrierenden künstlerischen Befruchtung nach, die von dort aus die Kunstgeschichte nachhaltig prägte. Weltweit boten dieser Schauplätze, die im 20. Jahrhundert wichtige Dreh- und Angelpunkte der Moderne waren, Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform des kreativen Ideenaustauschs zwischen Malerei und Grafik, Architektur, Design, Literatur, Tanz und Musik. Dabei durchbricht die Ausstellung bewusst die Grenzen eines eurozentristischen Blickwinkels. In Wien war es das 1907 von Protagonist_innen der Wiener Werkstätte gegründete und ausgestattete Kabarett Fledermaus, das den Übergang vom Secessionismus zum Expressionismus markierte. In Paris nahm das Chat Noir mit seinem Schattentheater in den 1880ern die Kinokultur vorweg. Im Zürcher Cabaret Voltaire wurde Dada gegründet. Der von Giacomo Balla designte Nachtclub Bal Tic Tac und das von Fortunato Depero entworfene Cabaret del Diavolo in Rom waren Brutstätten des Futurismus. Das minimalistische Design des Café L’Aubette in Straßburg stammte zum Teil von Theo van Doesburg, dem Mitbegründer von De Stijl. Im Berlin der Zwischenkriegszeit befeuerte die vibrierende Energie der Nachtclubs die Künstlerinnen und Künstler des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit wie Otto Dix, Jeanne Mammen oder Elfriede Lohse-Wächtler.Thematisiert werden nicht nur die bekannten Schauplätze der Avantgarde, sondern auch das Café de Nadie in Mexiko-Stadt oder die Harlem-Renaissance in New Yorker Jazzclubs der 1920er- und 1930er-Jahre, deren Protagonistinnen und Protagonisten sich im Kampf gegen Rassismus engagierten. Den Schlusspunkt der Ausstellung bilden die Mbari Clubs, die Anfang der 1960er in Ibadan und Oshogbo, Nigeria, gegründet wurden, sowie der 1966 in Teheran eröffnete Künstlerclub Rasht 29. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Barbican, London, realisiert. 14.02. – 01.06.2020.
You can watch this videos also on:
YouTube
September 20, 2019
Johanna Kandl at Belvedere
Lower Belvedere – Johanna Kandl, Material. What We Paint with and Why. Images tell stories. They do so not only via form and content but also through their pure, innate materiality. Painting tools and the medium of colour, their origins, and the way they are obtained often convey compelling stories in parallel to the picture’s subject matter. Austrian artist Johanna Kandl focuses on this content layer by juxtaposing the basic materials used in painting with her own works as well as numerous paintings from the Belvedere Collection.
Unteres Belvedere – Johanna Kandl, Material. Womit gemalt wird und warum. Bilder erzählen Geschichten. Sie tun dies über Form und Inhalt, aber auch über ihre Materialität. Die verwendeten Mal- und Farbmittel, ihre Herkunft und die Art ihrer Gewinnung vermitteln parallel zum Bildsujet oft spannende Inhalte. Die österreichische Künstlerin Johanna Kandl widmet sich dieser Inhaltsebene, indem sie ihre eigenen Werke mit zahlreichen Gemälden aus der Sammlung des Belvedere sowie mit in der Malerei verwendeten Grundstoffen in Beziehung setzt.
You can watch this videos also on:
YouTube
January 27, 2019
City of Women / Stadt der Frauen at Lower Belvedere
Artists such as Elena Luksch-Makowsky, Helene Funke, and Erika Giovanna Klien contributed significantly to Viennese Modernism and artistic trends that manifested after the First World War. To commemorate these artists, their art, and their emancipatory achievements, a long overdue retrospective has now been staged in the Lower Belvedere. The exhibition City of Women Female Artists in Vienna from 1900 to 1938 focuses on those women who actively helped shape the art scene at the beginning of the twentieth century. At that time, women who wanted to become artists were still at a severe disadvantage. They were denied access to education and artists’ associations, and thus to exhibition opportunities. In spite of these hurdles, some of them managed to successfully build a career. In the predominantly male art business, they had to fight hard to gain a foothold. They found training opportunities and developed strategies to market themselves. By establishing their own artists’ associations, they were able to network and become active in the art scene. Many of them exhibited at the Secession, the Hagenbund, the Salon Pisko, and the Miethke Gallery. Despite the fact that, in recent years, the lives and works of some of these formerly renowned artists have been researched and compiled into retrospectives, their work is still underestimated in importance and barely appreciated for what it is. On view, in part, are rediscovered works – some of which are being presented for the first time ever – by those artists who were known in their time, but whose eminence today has completely vanished. They were nonetheless able to leave their marks on art movements such as Atmospheric Impressionism (‘Stimmungsimpressionismus’), Secessionism, Expressionism, Kinetism, and New Objectivity.
Artists: Ilse Bernheimer, Maria Cyrenius, Friedl Dicker, Marie Egner, Louise Fraenkel-Hahn, Helene Funke, Greta Freist, Margarete Hamerschlag, Fanny Harlfinger-Zakucka, Hermine Heller-Ostersetzer, Johanna Kampmann-Freund, Elisabeth Karlinsky, Erika Giovanna Klien, Broncia Koller-Pinell, Frida Konstantin Lohwag, Elza Kövesházi-Kalmár, Leontine von Littrow, Elena Luksch-Makowsky, Mariette Lydis, Emilie Mediz-Pelikan, Teresa Feodorowna Ries, Mileva Roller, Frieda Salvendy, Emma Schlangenhausen, Anny Schröder-Ehrenfest, Lilly Steiner, Helene Taussig, Ilse Twardowski-Conrat, My Ullmann, Olga Wisinger-Florian, Grete Wolf Krakauer and Franziska Zach. Kuratorin: Sabine Fellner.
Heute sind sie kaum mehr bekannt, auch wenn sie ein Stück Kunstgeschichte geschrieben haben: Künstlerinnen wie Elena Luksch-Makowsky, Helene Funke oder Erika Giovanna Klien leisteten mit ihren Werken einen wesentlichen Beitrag zur Wiener Moderne und den künstlerischen Strömungen nach dem Ersten Weltkrieg. Ihnen, ihrer Kunst und ihrer emanzipatorischen Leistung ist nun im Unteren Belvedere eine längst überfällige Retrospektive gewidmet. Die Ausstellung "Stadt der Frauen, Künstlerinnen in Wien von 1900 bis 1938" erweitert den Blick auf die Wiener Moderne, und stellt jene Frauen in den Fokus, die Anfang des 20. Jahrhunderts aktiv das Kunstgeschehen mitgestaltet haben. Zu jener Zeit wurden Frauen, die Künstlerinnen werden wollten, immer noch massiv benachteiligt. Der Zugang zu Ausbildung und Künstlervereinigungen, und damit zu Ausstellungsmöglichkeiten, war ihnen verwehrt. Trotz dieser Hürden gelang es einigen von ihnen, erfolgreich eine Karriere aufzubauen. Im vorwiegend männlichen Kunstbetrieb mussten sie sich ihren Weg hart erkämpfen. Sie fanden Ausbildungsmöglichkeiten und entwickelten Strategien zur Eigenvermarktung. Über die Gründung eigener Künstlerinnenvereinigungen vernetzten sie sich und waren in der Kunstszene aktiv. Viele von ihnen stellten in der Secession, im Hagenbund, im Salon Pisko und in der Galerie Miethke aus. Obwohl in den vergangenen Jahren das Leben und Werk einzelner der damals renommierten Künstlerinnen erforscht und in Retrospektiven aufgerollt wurden, werden ihre Arbeiten bis heute in ihrer Bedeutung unterschätzt und kaum wahrgenommen. Diese Frauen werden durch die Schau wieder ins Blickfeld gerückt. Gezeigt werden zum Teil wiederentdeckte oder gar erstmals präsentierte Werke von jenen Künstlerinnen, die zu ihrer Zeit angesehen waren und heute so gut wie unbekannt sind. Sie haben jedoch einen wesentlichen Beitrag zu Kunstrichtungen wie dem Stimmungsimpressionismus, Secessionismus, Expressionismus, Kinetismus oder der Neuen Sachlichkeit geleistet.
You can watch this videos also on:
YouTube
March 27, 2018
Beyond Klimt / Klimt ist nicht das Ende at Lower Belvedere
The exhibition "Beyond Klimt, New Horizons in Central Europe" at the Lower Belvedere will guide you through the post-Klimt era. Gustav Klimt's death in 1918 – the same year as the deaths of Egon Schiele, Koloman Moser, and Otto Wagner – is seen as the end of an era. The interwar years are characterized by the wish of the artists for international connections that transcended new political and ideological boundaries. There was a vibrant exchange of ideas resulting in constructivist, expressionist, and fantastical trends. Cosmopolitan networks emerged among the artists while art magazines made an increasingly important contribution to disseminating these new ideas. The exhibition seeks to reveal the parallels during this period and demonstrate continuity and change in the art of the Austro-Hungarian Empire and its successor nation states. March 23rd to August 26th, 2018.
Artists:Robert Angerhofer, Jenő Barcsay, Eduard Bäumer, Herbert Bayer, Étienne Beothy, Róbert Berény, Herbert Boeckl, Sándor Bortnyik, Marcel Breuer, Anton Lorenz, Josef Čapek, Gyula Derkovits, Friedl Dicker-Brandeis, Mary Duras, Zdeněk Dvořák, Albin Egger-Lienz, István Farkas, Emil Filla, František Foltýn, Helene Funke, Paul Gebauer, Vilko Gecan, Otto Gutfreund, Anton Hanak, John Heartfield, Adolf Hölzel, Anton Jasusch, Béla Kádár, Lajos Kassák (Hg.), Friedrich Kiesler, Erika Giovanna Klien, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Anton Kolig, Béla Kontuly, Tone Kralj, Alfred Kubin, Bohumil Kubišta, František Kupka, Josef Lada, Franz Lerch, János Mattis-Teutsch, László Mednyánszky, Ivan Meštrović, Franz Metzner, László Moholy-Nagy, Farkas Molnár, Koloman Moser, Marie-Louise von Motesiczky, Alfons Mucha, József Nemes-Lampérth, Otto Neurath, Max Oppenheimer, Wolfgang Paalen, Péter Pálffy, Veno Pilon, Herbert Ploberger, Jan Preisler, Vojtěch Preissig, Antonín Procházka, József Rippl-Rónai, Wolfgang Schaukal, Egon Schiele, Alois Hans Schramm, Ernő Schubert, Fritz Schwarz-Waldegg, Franz Sedlacek, Franz Singer, Lilly Steiner, Jan Štursa, Jindřich Štyrský, János Tábor (Tauphert), Richard Teschner, Wilhelm Thöny, Lajos Tihanyi, Toyen (Marie Čermínová), Walter Trier, Béla Uitz, Marianne (My) Ullmann, Milivoj Uzelac, Victor Vasarely, János Vaszary, Rudolf Wacker, Imrich Weiner-Kráľ, Andor Weininger, Alfred Wickenburg, Fritz Wotruba, Jan Zrzavý. Curated by Alexander Klee.
Die Ausstellung "Klimt ist nicht das Ende, Aufbruch in Mitteleuropa" im Unteren Belvedere führt Sie durch die Epoche nach Gustav Klimt! Als Klimt wie auch Egon Schiele, Koloman Moser und Otto Wagner 1918 stirbt, gilt das als Ende einer Ära. Das Kunstgeschehen hatte sich tatsächlich jedoch schon früher von deren Einfluss gelöst. Von politischen Umbrüchen nur peripher berührt entfaltete sich in den Ländern der Donaumonarchie ein reges Kunstschaffen, geprägt vom Wunsch nach Aufbruch. Die Zwischenkriegszeit ist geprägt von dem Wunsch internationaler Vernetzung abseits neuer politischer und ideologischer Grenzen. Es herrscht reger künstlerischer Austausch, aus dem heraus sich konstruktive, expressionistische und phantastische Tendenzen entfalten. Kosmopolitische Netzwerke entstehen unter den Kunstschaffenden, große Bedeutung kommt dabei zunehmend Zeitschriften zu, über die sich neue Positionen verbreiten. Die Ausstellung will die Parallelen dieser Zeit wieder sichtbar machen, und Kontinuität und Wandel in der Kunst der Donaumonarchie und den Nachfolgestaaten darstellen. 23.03. – 26.04.2018.
Eine Ausstellung des Belvedere, Wien und des Centre for Fine Arts, Brüssel (BOZAR) in Kooperation mit dem Museum der Schönen Künste, Budapest – Ungarische Nationalgalerie.
You can watch this videos also on:
YouTube
March 03, 2017
The Vulgar at Winterpalais
The exhibition The Vulgar. Fashion Redefined at Prince Eugene’s Winter Palace explores the challenging yet compelling territory of taste in fashion. Showcasing objects spanning the Renaissance to the 21st century, the exhibition seeks to stimulate discussion around the definition of the word “vulgar.” Conceived by curator Judith Clark and psychoanalyst Adam Phillips, the exhibition takes literary definitions of “the vulgar” as a starting point. Expanding on various categories, for example, by exploring the relationship between fashion and the human body, the exhibition illustrates that vulgarity is inherent in fashion. Historic dress, couture, and ready-to-wear fashion are illustrating how taste is a mobile concept: what once was associated with vulgarity is reconjured by fashion designers to receive greater importance in the definition of “good taste.” With contributions from modern and contemporary designers and fashion houses such as Christian Dior, Jeanne Lanvin, Christian Lacroix, Louis Vuitton, and Vivienne Westwood. March 03rd to June 25th, 2017
Artists: Walter van Beirendonck, Manolo Blahnik, Chloé, André Courrèges, Christian Dior, Erdem, John Galliano, Jean Paul Gaultier, Rudi Gernreich, Nicolas Ghesquiére, Madame Grès, Pam Hogg, Marc Jacobs, Charles James, Stephen Jones, Christian Lacroix, Jeanne Lanvin, Malcolm McLaren, Maison Margiela, Miu Miu, Moschino, Paul Poiret, Miuccia Prada, Gareth Pugh, Zandra Rhodes, Jeremy Scott, Elsa Schiaparelli, Raf Simons, Jun Takahashi, Philip Treacy, UNDERCOVER, Viktor & Rolf, Louis Vuitton, Vivienne Westwood, Bertrand Guyon, uvm. Curated by Judith Clark. Organised by Barbican, London.
Die Ausstellung Vulgär? Fashion Redefined in Prinz Eugens Winterpalais beschäftigt sich mit dem umstrittenen und zugleich fesselnden Thema des Geschmacks in der Mode. Objekte von der Renaissance bis zum 21. Jahrhundert regen ab März 2017 zum Diskurs über die Definition des „Vulgären“ an. Ausgangspunkt der von Kuratorin Judith Clark und Psychoanalytiker Adam Phillips konzipierten Schau sind literarische Definitionen des „Vulgären“. Anhand verschiedener Kategorien, so zum Beispiel in der Darstellung des Verhältnisses von Mode zum menschlichen Körper, zeigt die Ausstellung, dass Vulgarität der Mode inhärent ist. Durch historische Bekleidung, Couture und Konfektionsmode soll die Sprunghaftigkeit von Geschmack vermittelt werden: Was einst mit Vulgarität gleichgesetzt wurde, wird von Modeschöpfern neu inszeniert und bekommt somit einen höheren Stellenwert in der Definition des „guten Geschmacks“. Die Ausstellung zeigt Leihgaben aus wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen aus aller Welt und Beiträge von führenden modernen und zeitgenössischen Designern und Modehäusern wie Christian Dior, Jeanne Lanvin, Christian Lacroix, Louis Vuitton und Vivienne Westwood. 03. März 2017 bis 25. Juni 2017.
You can watch this videos also on:
February 17, 2017
The Klewan Collection at BELVEDERE
193 works by over fifty artists from the Klewan Collection, an impressive collection of important works ranging from international classical modernism to key examples of post-war art, are being showcased in the Orangery at the Lower Belvedere, the main focus of this show is on portraits. The Klewan collection is not only distinguished by its diversity but also by its highly individual character and the collection of key works of post-1945 Austrian art.
ARTISTS: Christian Ludwig Attersee, Joannis Avramidis, Francis Bacon, Mary Bauermeister, Max Beckmann, Hans Bellmer, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, Victor Brauner, Günter Brus, Bernard Buffet, Gaston Chaissac, William "Bill" Nelson Copley, Salvador Dalí, Giorgio de Chirico, Eugène-Nestor de Kermadec, Otto Dix, Jean Dubuffet, Max Ernst, Maxim Fomenko, Johanna Freise, Paul Gauguin, Alberto Giacometti, Regina Götz, George Grosz, Albert Paris Gütersloh, Al Hansen, Armand Francois Henrion, Maurice Henry, Edmund Kalb, Max Klinger, Alfred Kubin, Michael Langer, Maria Lassnig, Uwe Lausen, Bertrand Lavier, Jean-Jaques Lebel, Piero Manzoni, J. Masopust, André Masson, Mara Mattuschka, Ludwig Meidner, Henri Michaux, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Emil Nolde, Heinrich Nüßlein, Meret Oppenheim, Robin Paige, Pablo Picasso, Walter Pichler, Alexander Pock, Arnulf Rainer, Man Ray, Auguste Rodin, Anton Romako, Medardo Rosso, Dieter Roth, Gerhard Rühm, Rudolf Schlichter, Kurt Schwitters, Louis Soutter, Heinz Stangl, Hans Staudacher, Leopold Survage, Brett Whiteley, Fritz Wotruba, Hans Zatzka. Curated by Mag. Harald Krejci.
In der Orangerie im Unteren Belvedere werden insgesamt 193 Werke von mehr als fünfzig Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung Helmut Klewan gezeigt, die bedeutende Werke der internationalen klassischen Moderne bis hin zu zentralen Positionen der Nachkriegskunst umfasst. Der Hauptfokus der gezeigten Werke liegt dabei auf Porträtdarstellungen. Die Sammlung zeichnet sich durch die Vielgestaltigkeit der gesammelten Positionen und durch Schlüsselwerke der österreichischen Kunst seit 1945 dar.
You can watch this videos also on:
July 15, 2016
Ai Weiwei at 21erHaus/Belvedere
translocation – transformation is a common thread that runs through Ai Weiwei`s solo show in the 21er Haus, the Upper Belvedere and the the baroque Belvedere gardens. A huge ancestral temple by a tea merchant family from the Ming Dynasty (1368–1644) is accurately reconstructed in the 21er Haus. At the Belvedere gardens you see Weiwei`s Circle of Animals/Zodiac Heads – an ensemble of bronze heads from the Chinese zodiac. Curated by Alfred Weidinger. July 14th to Nov 20th, 2016.
Das Thema translocation – transformation steht im Zentrum von Ai Weiweis erster Einzelpräsentation im 21er Haus, im barocken Garten des Belvedere und im Oberen Belvedere. Das Kernstück bildet der Ahnentempel einer Teehändlerfamilie aus der Ming-Dynastie (1368-1644), dessen Haupthalle originalgetreu im 21er Haus wiederaufgebaut wurde. Die von Alfred Weidinger kuratierte Ausstellung erstreckt sich u.a. auch auf den Garten des Belvedere, wo das Ensemble Circle of Animals/Zodiac Heads mit Bronzeköpfen aus dem chinesischen Tierkreis zu sehen ist. 14.07. - 20.10.2016.
#aiww21
You can watch this videos also on:
July 08, 2016
Sterling Ruby at WINTERPALAIS
The exhibition Sterling Ruby (*1972) at the WINTERPALAIS represents a survey of the artist’s work including ceramics, bronze, steel and urethane sculptures, mobiles, soft works and tapestries. Ruby’s works create a visual and conceptual opposition when set against the backdrop of the celebration of warfare throughout the Winterpalais. Curated by Mario Codognato. July 8th to October 16th, 2016.
Sterling Ruby (* 1972, lebt und arbeitet in Los Angeles) zeigt im WINTERPALAIS Keramiken, Skulpturen aus Bronze, Stahl und Urethan, Mobiles, seine „Soft Sculptures“ sowie eine Serie von Wandteppichen, die eigens für die Schau entwickelt wurde. Die Arbeiten setzen sich mit militärischem Imperialismus und Kriegsrhetorik auseinander. Die ästhetischen Positionen des Künstlers schaffen damit einen einzigartigen Kontrast zu den barocken Prunkräumen des Winterpalais und verweisen auf Prinz Eugen von Savoyen als Feldherrn. Kurator: Mario Codognato. 08.07 - 16.10.2016.
You can watch this videos also on:
November 23, 2015
Olafur Eliasson at Winter Palace/Winterpalais
"Olafur Eliasson - Baroque Baroque at Winter Palace" shows key works from the Thyssen-Bornemsiza Art Contemporary Collection and The Juan & Patricia Vergez Collection as well as newly commissioned works at the Winter Palace of Prince Eugene. Eliasson uses approaches from science, psychology and architecture in order to make the relation between reality, reception and representation visible and perceptible through movement, projection, shadows and mirroring, questioning our reception habits.
"Olafur Eliasson - Baroque Baroque" im Winterpalais zeigt Schlüsselwerke aus der Thyssen-Bornemsiza Art Contemporary Collection und der Juan & Patricia Vergez Collection sowie neu kommissionierte Arbeiten. Mit Hilfe der Verfahrensweisen von Wissenschaft, Psychologie und Architektur macht Eliasson Bewegung, Projektion, Schatten und Spiegelung das Verhältnis zwischen Realität, Wahrnehmung und Repräsentation eindringlich sicht- und erlebbar und stellt dabei Sehgewohnheiten infrage.
You can watch this videos also on:
October 08, 2015
HANS BISCHOFFSHAUSEN at BELVEDERE
The BELVEDERE shows "More than ZERO - Hans BISCOFFSHAUSEN" at the Orangerie from Oct 8th, 2015 to Feb 14th, 2016. The Carinthian painter Hans Bischoffshausen, born in Feld am See in 1927, was one of the leading representatives of the Austrian post-war avant-garde of the 1950s and 1960s. Bischoffshausen’s monochrome structural reliefs of the 1960s are an expression of his intensive preoccupation with the subject of script, language, and silence, by way of which he sought to grasp the world. His friendship with Herman de Vries and Heinz Mack will also be addressed in the Belvedere’s exhibition.
Im Unteren Belvedere in der Orangerie ist "Mehr als ZERO - Hans BISCHOFFSHAUSEN" zu sehen . Der 1927 in Feld am See geborene Kärntner Maler Hans Bischoffshausen zählt zu den wesentlichen Vertretern der österreichischen Nachkriegsavantgarde der 1950er- und 1960er-Jahre. Bischoffshausens monochrome Strukturbilder der 1960er-Jahre sind Ausdruck seiner intensiven Auseinandersetzung mit den Themen Schrift, Sprache und Stille, über die er die Welt zu begreifen versuchte. Aufgezeigt werden auch die künstlerischen Wechselbeziehungen zu Malerkollegen der Nachkriegsavantgarde aus Frankreich, Deutschland, Italien und Holland, etwa Bernard Aubertin, Lucio Fontana oder Herman de Vries. 8. Oktober 2015 bis 14. Februar 2016.
You can watch this videos also on:
March 03, 2015
Vienna for Art’s Sake! at Winterpalais
Within the exhibition Vienna for Art’s Sake! thirteen contemporary artists will enter into a dialogue with the newly renovated rooms of the Winter Palace part of BELVEDERE. The interventions have been specially developed for this location. Curated by Peter Noever. Feb 27th – May 31st, 2015.
Artists: Magdalena Jetelová, Iv Toshain, Eva Schlegel, Manfred Wakolbinger, Hans Kupelwieser, the next ENTERprise, Joep van Lieshout, Koen Vanmechelen, Hermann Nitsch und Kiki Smith.
In der Ausstellung Vienna for Art’s Sake! im WINTERPALAIS setzen auf Einladung von Peter Noever zeitgenössische Künstler ihre Werke in Bezug zum prunkvolle Ambiente der ehemaligen Residenz des Prinzen Eugen von Savoyen. Dreizehn Künstler/Architekten/Designer, die in Wien arbeiten, leben oder einen bedeutenden Beitrag hinterlassen haben, wurden eingeladen speziell für diesen Ort Interventionen zu entwickeln.
You can watch this videos also on:
January 13, 2015
Jasper Johns at BELVEDERE
The BELVEDERE shows Jasper Johns: Regrets, his most recent body of work, developed over the last year and a half, including paintings, drawings and prints, based on a photograph of the young artist Lucian Freud perched on a bed, taken around 1964 by the British photographer John Deakin and used by Francis Bacon as source material for his own paintings. Johns incorporated into his work not only the photograph of Freud (most often doubled by its mirrored image), but also the physical qualities of the original black-and-white print, which Bacon had extensively torn and creased in the course of his studio practice. The exhibition is based upon one originally organized by The Museum of Modern Art, New York. Location: Upper Belvedere. Jan 13, 2015 until Apr 26, 2015
Mit Jasper Johns: Regrets zeigt das BELVEDERE neue Arbeiten des 1930 geborenen US-amerikanischen Künstlers. Die Ausstellung im Oberen Belvedere präsentiert neueste Arbeiten des Künstlers, die in den vergangenen eineinhalb Jahren entstanden sind, Gemälde, Zeichnungen und Drucke. Ausgangspunkt ist ein im Jahr 1964 aufgenommenes Foto von John Deakin, das den jungen Künstlers Lucian Freud auf einem Bett zeigt und von Francis Bacon als Vorlage für eines seiner Werke verwendet wurde. Johns bezieht dabei auch die materiellen Eigenschaften des originalen Schwarz-Weiß-Drucks ein, den Bacon im Zuge seiner Studioarbeit stark beschädigt hatte. Diese Ausstellung basiert auf einem Originalkonzept des Museum of Modern Art, New York. 13.01.2015 bis 26.04.2015.
You can watch this videos also on:
June 18, 2014
The Other Side, Mirrors and Reflections in Contemporary Art at BELVEDERE
In the exhibition The Other Side - Mirrors and Reflections in Contemporary Art the BELVEDERE takes a look at the various aesthetic and symbolic aspects of this reflecting surface. In an increasingly secular time, it introduces touches of transcendence and of magic. It also emphasizes the narcissistic self-aggrandizing. In the Orangery, Staterooms und Privy Garden the exhibition shows sculpture, installations, photography, video and film. Curated by Edelbert Köb und Thomas Mießgang. Jun 18, 2014 – Oct 12, 2014.
Works by John Armleder, Pierre Bismuth, Jean Cocteau, Elmgreen & Dragset, Isa Genzken, Douglas Gordon, Joan Jonas, Birgit Jürgenssen, Elke Silvia Krystufek, Bruno Peinado, Michelangelo Pistoletto, Gerold Tagwerker, Franz West, Erwin Wurm and Heimo Zobernig.
In der Ausstellung Die andere Seite - Spiegel und Spiegelungen in der zeitgenössischen Kunst beleuchtet das BELVEDERE unterschiedliche ästhetische und symbolische Aspekte der reflektierenden Fläche. In einer zunehmend säkularen Zeit bringt sie die Ebenen der Transzendenz und der Magie ins Spiel und betont auch den Aspekt der narzisstischen Selbstüberhöhung. Die Ausstellung in der Orangerie, den Prunkräumen und dem Kammergarten zeigt Skulptur, Installation, Fotografie, Video und Film, u. a. von John Armleder, Pierre Bismuth, Jean Cocteau, Elmgreen & Dragset, Isa Genzken, Douglas Gordon, Joan Jonas, Birgit Jürgenssen, Elke Silvia Krystufek, Bruno Peinado, Michelangelo Pistoletto, Gerold Tagwerker, Franz West, Erwin Wurm und Heimo Zobernig. Kuratoren: Edelbert Köb und Thomas Mießgang. 18.06.2014 bis 12.10.2014.
You can watch this videos also on:
March 06, 2014
Danse Macabre: Egger-Lienz and the War at BELVEDERE
BELVEDERE devotes the exhibition „Danse Macabre - Egger-Lienz and the War“ at the Orangery to Albin Egger-Lienz (1868–1926). His WWI paintings are impressive memorials warning against the horrors of fighting and violence. In 1906, the purchasing commission of the Modern Gallery, today’s Belvedere, commissioned the artist to create a work. In time for the diamond jubilee of Emperor Francis Joseph I and shortly before the 100th anniversary of the Tyrolean Wars of Liberation, Egger-Lienz delivered the painting Danse Macabre of 1809, the earliest surviving version of a motif with which he frequently dealt between 1906 and 1921. Danse Macabre: Egger-Lienz and the War traces Egger-Lienz’s artistic evolution and elucidates various references and lines of interpretation as well as presenting numerous essential works by other artists trying to overcome the traumatic experiences of WWI. 7 March to 9 June 2014.
Artists:Ernst Barlach, Max Beckmann, Hans Burgkmair d. Ä., Wilhelm Dachauer, Otto Dix, Albin Egger-Lienz, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Hans Larwin, Constantin Emile Meunier, Anton Romako, Eduard Thöny, Franz von Defregger, Moritz von Schwind
Das BELVEDERE zeigt in der Orangerie die Ausstellung Totentanz: Egger-Lienz und der Krieg. Die Weltkrieg I Bilder des Malers Albin Egger-Lienz (1868–1926) gelten heute als eindringliche Mahnmale gegen die Gräuel von Kampf und Gewalt. Ausgehend vom Gemälde Der Totentanz von Anno Neun und anhand weiterer Arbeiten beleuchtet die Ausstellung die künstlerische Entwicklung Egger-Lienz’ und zeigt unterschiedliche Interpretationsstränge sowie Bezüge auf. Im Dialog mit anderen Schlüsselbildern der künstlerischen Bewältigung des Ersten Weltkriegs, beispielsweise Ernst Barlachs Der Rächer, Alfred Kubins Der Krieg, Otto Dix' Krüppeldarstellungen, Max Beckmanns Familienbilder oder Käthe Kollwitz' Mütter, wird Egger-Lienz’ eigenständige künstlerische Position, die sich als zeitgemäß und gegen den Zeitgeschmack widerständig zugleich entpuppt, besonders deutlich. 07.03.2014 bis 09.06.2014.
You can watch this videos also on:
February 14, 2014
„Wien - Berlin Kunst zweier Metropolen“ im BELVEDERE
In cooperation with the BERLINISCHE GALERIE the BELVEDERE presents the show „Vienna - Berlin The Art of Two Cities“, dealing with the artistic parallels, differences, and correlations between these two cities. The points of departure of this show are relationships, discrepancies, and similarities between the two cities’ Secessionist movements around 1900. World War I led to a rapprochement of the two nations, entailing a vivid artistic exchange between the two cities that evolved with regard to the emerging style of New Objectivity. At the same time, Viennese Kineticism, relying on concepts of Expressionism and Futurism, gained influence. It was juxtaposed by the Berlin Dada movement, which addressed current social conditions in a both critical and subversive manner, thereby creating an anti-culture. Especially the Roaring Twenties reflect an artistic exchange between and approximation of opposing positions, allowing a new perspective of the connection between the two capitals, which, in spite of their differences, were closely related – social criticism and their approach to aesthetics, a Cubist language of form, and a tendency towards Verism coincided. Curated by Alexander Klee. Feb. 14th - June 15th, 2014.
Works by: Max Beckmann, Rudolf Belling, Herbert Boeckl, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Helene Funke, George Grosz, Albert Paris Gütersloh, Raoul Hausmann, Raoul Hausmann, Hannah Höch, Josef Hoffmann, Johannes Itten, Friedrich Kiesler, Ernst Ludwig Kirchner, Erika Giovanna Klien, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Anton Kolig, Lotte Laserstein, Max Liebermann, Jeanne Mammen, Ludwig Meidner, László Moholy-Nagy, Koloman Moser, Felix Nussbaum, Max Oppenheimer, Max Oppenheimer, Max Pechstein, Christian Schad, Egon Schiele und Max Slevogt, Rudolf Schlichter, Arnold Schönberg, Franz Sedlacek, Renée Sintenis, Rudolf Wacker and many more.
In Kooperation mit der BERLINISCHEN GALERIE untersucht das BELVEDERE in der Schau „Wien - Berlin Kunst zweier Metropolen“ die künstlerischen Parallelen, Differenzen und Wechselwirkungen zwischen den beiden Städten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Zwischenkriegszeit. Ausgangspunkte der Schau sind Beziehungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Secessionen um 1900. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es mit der Neuen Sachlichkeit zu einem regen künstlerischer Austausch. Zeitgleich gewann der Wiener Kinetismus mit Ansätzen des Expressionismus und des Futurismus an Einfluss. Ihm stand die Berliner Dada-Bewegung gegenüber, die sich auf kritische wie subversive Weise mit aktuellen gesellschaftlichen Zuständen auseinandersetzte und auf diesem Wege eine Antikultur ausbildete. Die Ausstellung erlaubt eine neue Sicht auf die gegensätzlichen, aber dennoch eng miteinander verwobenen Hauptstädte – Sozialkritik und Ästhetisierung, kubische Formensprache und Verismus überlagerten sich. Kurator: Alexander Klee. 14.02.2014 bis 15.06.2014.
You can watch this videos also on:
October 28, 2013
Emil Nolde at BELVEDERE
"Emil Nolde - In Radiance and Colour" at the LOWER BELVEDERE presents works from all creative periods, ranging from his early garden paintings informed by Impressionism, biblical subjects, and illustrations of legends to pastels painted in the South Seas, the Unpainted Pictures, which he conceived while he was forbidden to paint during the reign of the Nazis, and his late flower compositions. These works are complemented by a number of the artist’s prints, as well as selected works by such Austrian painters as Oskar Kokoschka and Herbert Boeckl, who drew their inspirations from Nolde’s art. From Oct 25, 2013 to Feb 02, 2014.
"Emil Nolde - In Glut und Farbe" im UNTEREN BELVEDERE zeigt Werke aus allen Schaffensphasen, von frühen, vom Impressionismus geprägten Gartenbildern über biblische und Legendenbilder oder in der Südsee gemalte Pastelle bis hin zu den während des Malverbots entstandenen Ungemalten Bildern. Ergänzt wird die Ausstellung durch Druckgraphiken des Künstlers und ausgewählte Arbeiten österreichischer Maler wie Oskar Kokoschka, Werner Berg oder Max Weiler, die durch Nolde inspiriert wurden. Die Schau entstand in Kooperation mit der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, der Hamburger Kunsthalle sowie weiteren Museen und Privatsammlungen. Von 25.10.2013 bis 02.02.2014.
You can watch this videos also on:
March 06, 2013
Hundertwasser at Belvedere
The exhibition "Hundertwasser, Japan and the Avant-garde" at the BELVEDERE documents the adoption of Japanese Art and Far Eastern Philosophy in the Early Work of Friedensreich Hundertwasser. Even as early as the mid-1950s his art was covered in Japanese art magazines and his breakthrough as an artist was closely linked to his one-year stay in Japan. In the 1950s, the Far East was considered a new sphere of reference for an open-minded approach to art. Paris was the meeting point, where a mutual exchange between Western and Far Eastern avant-garde took place. As many European artists of his time, Hundertwasser interpreted Taoism’s and Zen Buddhism’s lines of thought in a most creative fashion. His early works demonstrate how he reached his own artistic maturity in the late 1950s with his process-oriented manner of painting, experimental pictorial compositions, and painting actionism, thereby moving entirely on the same level as the international avant-garde. Comprising more than 40 works by the artist and numerous works by exponents of the international avant-garde – including Yves Klein, Piero Manzoni, Lucio Fontana, Jean Dubuffet, Tetsumi Kudo, Akira Kito, Yayoi Kusama, etc. – Hundertwasser, Japan and the Avant-garde is the first exhibition to highlight this aspect of the artist’s work in an international context. March 6th to June 30th, 2013.
In der Orangerie zeigt das BELVEDERE in der Ausstellung "Hundertwasser, Japan und die Avantgarde", dass Friedensreich Hundertwasser in seinem Frühwerk maßgeblich von der japanischen Kunst und der fernöstlichen Philosophie geprägt wurde. Japan und japanische Philosophie galt in den 50er Jahren als neuer Anhaltspunkt einer offeneren Kunstauffassung und Paris war der Treffpunkt, wo sich die junge westliche und fernöstliche Avantgarde austauschte. Wie viele Künstler seiner Zeit interpretierte Hundertwasser auf kreative Weise Gedanken des Taoismus und des Zen-Buddhismus. Sein Frühwerk zeigt eindrücklich, wie er mit seiner prozessualen Malweise, den experimentellen Bildkompositionen, sowie seinen Malaktionen Ende der 1950er Jahre eine eigene künstlerische Reife erreichte und sich ganz auf der Höhe der internationalen Avantgarde bewegte. Sein mehrmonatiger Japanaufenthalt prägt sein Denken und Werk nachhaltig. Mit über 40 Arbeiten des Künstlers aus internationalen Sammlungen und zahlreichen Werken der internationalen Avantgarde – darunter Yves Klein, Piero Manzoni, Lucio Fontana, Jean Dubuffet, Tetsumi Kudo, Akira Kito, Yayoi Kusama u. a. – rückt die Schau diesen Aspekt von Hundertwassers Schaffen erstmals in einen internationalen Kontext. 05.03.2013 bis 30.06.2013.
You can watch this videos also on:
Pressegespräch zur Ausstellung "Japan und die Avantgarde"
Dir. Dr. Agnes Husslein-Arco und die Kuratoren Mag. Harald Krejci und Mag. Axel Köhne zur Ausstellung "Hundertwasser, Japan und die Avantgarde".
Subscribe to:
Posts (Atom)