Pages

September 20, 2019

Johanna Kandl at Belvedere



Lower Belvedere – Johanna Kandl, Material. What We Paint with and Why. Images tell stories. They do so not only via form and content but also through their pure, innate materiality. Painting tools and the medium of colour, their origins, and the way they are obtained often convey compelling stories in parallel to the picture’s subject matter. Austrian artist Johanna Kandl focuses on this content layer by juxtaposing the basic materials used in painting with her own works as well as numerous paintings from the Belvedere Collection.

Unteres Belvedere – Johanna Kandl, Material. Womit gemalt wird und warum. Bilder erzählen Geschichten. Sie tun dies über Form und Inhalt, aber auch über ihre Materialität. Die verwendeten Mal- und Farbmittel, ihre Herkunft und die Art ihrer Gewinnung vermitteln parallel zum Bildsujet oft spannende Inhalte. Die österreichische Künstlerin Johanna Kandl widmet sich dieser Inhaltsebene, indem sie ihre eigenen Werke mit zahlreichen Gemälden aus der Sammlung des Belvedere sowie mit in der Malerei verwendeten Grundstoffen in Beziehung setzt.

You can watch this videos also on:
YouTube

September 18, 2019

Tillman Kaiser, Alexandra Bircken and Korakrit Arunanondchai at Secession



In his exhibition Im Dom in the Secession’s main gallery, Tillman Kaiser presents mostly new large-format pictures and sculptures. As the artist sees it, a church or cathedral is not a functional structure; synthesizing diverse arts—architecture, sculpture, and painting—it possesses a beauty that is an end in itself. With a nod to the Kantian idea of disinterested pleasure, Kaiser argues that all art—his, certainly—aspires to beauty in this sense. Made in the studio, his work does not depend on the interaction with a specific exhibition site.
The human body and the various shells that, as skin and attire, define its relation to the world are key motifs in Alexandra Bircken’s work. For her exhibition Unruhe [Unrest], Bircken has developed numerous new works that interweave themes such as gender, body and machine, power and vulnerability.
The artist and filmmaker Korakrit Arunanondchai works on one large body of work that focuses on the idea of a “living archive.” He is interested in relationships that pass through time and mutate with bodies of people, something that parallels the development of recorded history but sidesteps its linearity and single point of perspective in storytelling. As its recurring central character, his ongoing video series together with history in a room filled with people with funny names (2012—) features a fictional painter who paints on denim using it as a connecting fabric amongst different worlds and contexts. Denim is used as a foundation, both as ground for pictures that result from performative body painting actions and as an underlying narrative in the videos whose protagonists are dressed in this cloth. These are, alongside long-time collaborators and friends, the artist’s family members – most notably his grandparents. Sep 13th – Nov 10th, 2019.

In seiner Ausstellung Im Dom im Hauptraum der Secession zeigt Tillman Kaiser großteils neue Bilder und Skulpturen. Eine Kirche oder Kathedrale erfüllt in den Augen des Künstlers keine Funktion, sie ist ein Gesamtkunst­werk aus Architektur, Bildhauerei und Malerei und ihre Schönheit ist Selbstzweck – etwas, das Kaiser für (seine) Kunst auch beansprucht und das an die Kant’sche Idee vom interesselosen Wohlgefallen erinnert. Seine Kunst entsteht im Atelier und bedarf keiner Auseinandersetzung mit einem spezifischen Ort.
Leitmotive im Werk von Alexandra Bircken sind der menschliche Körper und seine verschiedenen Hüllen, die als Haut und als Bekleidung seinen Bezug zur Welt definieren. Für ihre Ausstellung Unruhe hat Bircken zahlreiche neue Arbeiten entwickelt, die Themen wie Geschlecht, Körper und Maschine, Macht und Verletzlichkeit miteinander verweben.
Der Künstler und Filmemacher Korakrit Arunanondchai richtet in einem einzigen umfangreichen Werkkomplex das Augenmerk auf die Idee eines „lebenden Archivs“. Sein Interesse gilt dabei Beziehungen, die lange Zeit fortdauern und sich mit den Menschen und ihren Körpern verändern. Diese weisen eine Parallele zur Entwicklung der Geschichtsschreibung auf ohne jedoch an deren Linearität und zentraler Erzählperspektive festzuhalten. Die Hauptfigur seiner fortlaufenden Videoreihe with history in a room filled with people with funny names (2012 – ) ist ein erfundener Maler, der stets Denim als Malgrund verwendet und damit ein Gewebe, das unterschiedliche Welten und Kontexte verbindet: Denim ist ein Material, das aus dem Westen kommt, als Stoff der Arbeiterklasse populär wurde und schließlich als eine Art Globalisierungsmaschine die Welt eroberte. Die DarstellerInnen in seinen Filmen sind langjährige FreundInnen, KollegInnen sowie Familienmitglieder des Künstlers, insbesondere seine Großeltern. 13.09. – 10. 11.2019.


You can watch this videos also on:
YouTube

September 12, 2019

Maria Lassnig at ALBERTINA



Maria Lassnig Ways of Being. The Albertina Museum is marking what would have been the hundredth birthday of Maria Lassnig (1919–2014) with a comprehensive look back upon her career, thus showing impressive key works and masterpieces by one of the most important woman artists of the 20th century. As early as the late 1940s, Lassnig placed her own body at the center of her work—long before physical feeling, body language, and gender relations became central themes of the international avant-garde. She thus marked an important turning point in the history of modern art whose echoes can still be heard today. It was humorously and seriously, wistfully and mercilessly that the artist placed her perceptions of her own self on the painting surface. In this, it was not what she saw, but what she felt became the image. Exhibition organised by The Albertina Museum, Vienna in collaboration with the Stedelijk Museum Amsterdam. Sep 6th to Dec 1st, 2019.

Maria Lassnig Ways of Being. Zum hundertsten Geburtstag würdigt die ALBERTINA Maria Lassnig (1919–2014) mit einer umfassenden Retrospektive. Die Ausstellung zeigt die beeindruckenden Haupt- und Schlüsselwerke einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Bereits ab Ende der 1940er Jahre machte Lassnig den eigenen Körper zum Mittelpunkt ihrer Kunst, lange bevor Körpergefühl, Körpersprache und das Verhältnis von Mann und Frau zentrale Themen der internationalen Avantgarde wurden. Sie markiert damit einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der modernen Kunst, dessen Nachhall bis heute spürbar ist. Humorvoll und ernst, sehnsuchtsvoll und gnadenlos bannt die Künstlerin ihre Selbstempfindung auf den Malgrund. Nicht was sie sieht, sondern wie sie sich spürt, wird zum Bild. Die Ausstellung wurde organisiert von der Albertina in Zusammenarbeit mit dem Stedelijk Museum Amsterdam.
06.09. bis 1.12.2019.

You can watch this videos also on:
YouTube

September 09, 2019

Sculpture Garden by Gallery Kandlhofer



Galerie Kandlhofer has created the only sculpture garden in Lower Austria celebrating 23 artists from 12 countries. In a medium normally dominated by male artists it was a paramount to the gallery to give a focus to emerging and mid career female artists.

Artists: Thomas Baumann, Cäcilia Brown, Melanie Ender, Jay Gard, Sophie Gogl, Sofia Goscinski, Clemens Hollerer, Karl Karner, Julian Khol, Brigitte Kowanz, Alina Kunitsyna, Hans Kupelwieser, Alicja Kwade, Nana Mandl, Rory Menage, Adeline de Monseignat, Jonny Niesche, Marie Munk, Grear Patterson, GT Pellizzi, Maruša Sagadin, Anne Schneider, Amy Stephens.

Die Galerie Kandlhofer zeigt in ihrem Skulpturengarten in Klosterneuburg Werke von 23 Künstler_innen aus 12 Ländern. In einer normalerweise männlich dominierten Kunstgattung ist es der Galerie wichtig bei dieser Ausstellung den Focus auf Künstlerinnen zu legen.

You can watch this videos also on:
YouTube

September 05, 2019

Josef Bauer at Belvedere21



With this exhibition on Josef Bauer, the Belvedere 21 is showcasing a visionary approach that has hardly been recognized in the international art world. Bauer has been one of the principal protagonists of Conceptual Art in Austria since the 1960s. In the milieu of the Wiener Gruppe (Vienna Group) with the poets Gerhard Rühm, Friedrich Achleitner, and Oswald Wiener, he develops a—in the truest sense of the word—sculptural language that makes a connection between bodies and objects. The Upper Austrian Concept Artist describes his work as “tactile poetry.” His installations, paintings, objects, and performance photographs always revolve around the question of what can be articulated with art and how. Bauer is interested in combining text, image, and writing in a single language. For him, art and exhibiting constitute an entity, a “language in the space.” To this end, the artist works with suggestion and always establishes new intersections to keep the content topical. The dual meaning of the exhibition’s title, Demonstration, refers on the one hand to the gesture of presenting, on the other to the expression of political protest—two themes that play a major role in Bauer’s oeuvre. Curated by Harald Krejci. Sep 5th, 2019 to Jan 12th, 2020.


Das Belvedere 21 zeigt mit Josef Bauer eine visionäre, im internationalen Kunstgeschehen bisher kaum wahrgenommene Position. Bauer gehört zu den wesentlichen Protagonisten der konzeptuellen Kunst in Österreich seit den 1960er-Jahren. Im Umkreis der Wiener Gruppe mit den Poeten Gerhard Rühm, Friedrich Achleitner und Oswald Wiener entwickelt er eine – im wahrsten Sinne des Wortes – skulpturale Sprache, die Körper und Objekte zueinander in Beziehung setzt. Der oberösterreichische Konzeptkünstler bezeichnet einige Arbeiten als „taktile Poesien“. Seine Installationen, Gemälde, Objekte und Performancefotografien kreisen stets um die Frage, was mit Kunst wie artikuliert werden kann. Es geht Bauer darum, Text, Bild und Schrift zu einer gemeinsamen Sprache zusammenzufügen. Kunst und Ausstellen bilden für ihn eine Einheit, eine „Sprache im Raum“. Dafür arbeitet der Künstler mit Suggestion und stellt stets neue Querverbindungen her, um die Inhalte aktuell zu halten. Die Doppelbedeutung des Ausstellungstitels Demonstration verweist zum einen auf die Geste des Präsentierens, zum anderen auf den Ausdruck politischen Protests – zwei Themen, die in Bauers Werk wesentliche Rollen spielen. Kuratiert von Harald Krejci. 5. Sep, 2019 – 12. Jan, 2020.

You can watch this videos also on:
YouTube