Pages

August 24, 2018

Moriz Nähr at LEOPOLD MUSEUM



MORIZ NÄHR – Photographer of Viennese Modernism at LEOPOLD MUSEUM. Moriz Nähr (1859–1945) was one of the most important innovators of photography in “Vienna around 1900”. Nähr enjoyed a life-long artist’s friendship with Gustav Klimt and was connected with the artist through a special network of eminent personalities from the arts, culture and philosophy. Numerous portrait photographs of Klimt emphatically document the two artists’ bond. Klimt was also inspired by Nähr’s photographic motifs, as illustrated by the conformities in the photographer’s pictures and Klimt’s painting Beech Forest I created in 1902. The legends surrounding Moriz Nähr are based on the one hand on his close ties with Gustav Klimt and the Vienna Secession and on the other hand on his connections with the family of Ludwig Wittgenstein and the imperial Habsburg family, especially with the heir to the throne Archduke Franz Ferdinand, who appointed him court photographer in 1908. He has left behind a multi-faceted oeuvre comprising not only landscape-, architecture-, and portrait photography but also street photography (Scenes from the Naschmarkt, 1918) as well as photographs documenting exhibitions (Vienna Secession). 24.08.2018 – 29.10.2018.

MORIZ NÄHR – Fotograf der Wiener Moderne at LEOPOLD MUSEUM. Moriz Nähr (1859–1945) gilt als einer der wichtigsten Erneuerer in der Fotografie im „Wien um 1900“. Mit dem Jugendstilmaler Gustav Klimt verband Nähr eine lebenslange Künstlerfreundschaft und ein besonderes Netzwerk prominenter Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Philosophie. Zahlreiche Porträtaufnahmen von Klimt dokumentieren die künstlerische Verbundenheit eindrücklich. Umgekehrt ließ sich auch Klimt von den fotografischen Motiven Nährs inspirieren, wie die Übereinstimmung im Gemälde Buchenwald I von 1902 verdeutlicht. Die Legendenbildung um Moriz Nähr basiert einerseits auf der engen Verbindung zu Gustav Klimt und der Wiener Secession und andererseits auf seiner Beziehung zur Familie Ludwig Wittgensteins und dem habsburgischen Kaiserhaus, speziell zum Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand, zu dessen Kammerfotograf er 1908 ernannt wurde. Von Nähr hat sich ein vielschichtiges Oeuvre erhalten, das Landschafts- Architektur-, Porträtfotografie umfasst, und sich zudem der Street Photography (Naschmarktszenen, 1918) und Ausstellungsdokumentation (Wiener Secession) zuordnen lässt. 24.08.2018 – 29.10.2018.

You can watch this videos also on:
YouTube

August 13, 2018

Madam d'Ora at LEOPOLD MUSEUM



"Make me look beautiful, Madame d'Ora!" at LEOPOLD MUSEUM. In 1907 Dora Kallmus was one of the first women in Vienna to open a photographic studio. Within only a few months, the Atelier d’Ora had established itself as the most elegant and renowned studio for artistic portrait photographs and her images were widely disseminated through numerous newspapers and magazines in Austria and abroad. The first artist photographed by her was Gustav Klimt in 1908. In 1925 an offer from the fashion magazine L’Officiel brought d’Ora to Paris, which became the center of her personal and professional life. She portait Coco Chanel, Josephine Baker, Marc Chagall, Maurice Chevalier and 1956 Pablo Picasso and received countless commissions from fashion- and lifestyle magazines, which only started to abate from the mid-1930s when the political situation across Europe became increasingly precarious. A disenfranchised Jew, d’Ora lost her Paris studio in 1940 and for years had to hide from German occupying forces in France. Having narrowly escaped capture, the portraitist of society focused her at once sharp and empathic gaze after 1945 also on nameless concentration camp survivors as well as on the meat stock of the Parisian abattoirs. D’Ora’s work traces a unique arc from the last Austrian monarch, via the glamour of the Paris fashion world in the 1920s and 30s to a Europe entirely changed after World War II. The exhibition is created in cooperation with the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg and the Photoinstitut Bonartes in Vienna and is curated by Monika Faber and Magdalena Vukovic. 13.07.2018 – 29.10.2018.

"Machen Sie mich schön, Madame d'Ora!" im LEOPOLD MUSEUM. Im Jahr 1907 eröffnete Dora Kallmus’ als eine der ersten Frauen in Wien ein Fotostudio. Innerhalb weniger Monate galt das Atelier d’Ora als eleganteste und renommierteste Adresse für das künstlerische Porträt. Der erste Künstler, den sie fotografierte, war 1908 Gustav Klimt. Ihre Aufnahmen fanden in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften im In- und Ausland weite Verbreitung. Im Jahr 1925 brachte ein Angebot des Modemagazins L’Officiel d’Ora nach Paris, das fortan ihr Lebens- und Arbeitsmittelpunkt sein sollte. Sie fotografierte Coco Chanel, Josephine Baker, Marc Chagall, Maurice Chevalier und 1956 Pablo Picasso. Zahllosen Aufträge für Mode- und Lifestylezeitschriften folgten, die erst Mitte der 1930er-Jahre abebbten, als die politische Lage in Europa zunehmend prekärer wurde. Als entrechtete Jüdin verlor d’Ora 1940 ihr Atelier in Paris und musste sie sich jahrelang vor den deutschen Besatzungssoldaten in Frankreich versteckt halten. Gerade noch davongekommen, richtete die Gesellschaftsporträtistin nach 1945 ihren zugleich scharfen und einfühlsamen Blick auch auf die namenlosen Heimkehrer aus den Konzentrationslagern und auf das Schlachtvieh der Pariser abattoirs. D’Oras Werk spannt einen einzigartigen Bogen von der Repräsentation des letzten österreichischen Monarchen, über den Glamour der Pariser Modewelt der 1920er- und 1930er-Jahre bis hin zu einem gänzlich veränderten Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Photoinstitut Bonartes und dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Kuratiert von Monika Faber und Magdalena Vukovic. 13.07.2018 – 29.10.2018.

You can watch this videos also on:
YouTube

August 09, 2018

The 1990s, Setting 2 – Subversive Imaginations at MUSA



The exhibition ‘The 1990s’ at the Wien Museum MUSA offers a panoramic view of Vienna’s art scene at the time, across three consecutive acts featuring a total of 255 works by 245 artists. That diversity in all artistic media was the defining characteristic of the decade is shown through a rich mix of artistic media that includes painting, sculpture, photography, performance art and video art. An exhibition in three acts: Setting 2 – Subversive Imaginations. Curators: Brigitte Borchhardt-Birbaumer and Berthold Ecker. July 12th to Sep 30th, 2018.

Artists: Uli Aigner, Art Party Gang, Christy Astuy, Ona B., Bernhard Barek, Josef Bauer, Elfriede Baumgartner-Bingger, Renate Bertlmann, Lieselott Beschorner, Tassilo Blittersdorff, Martin Bruch, Götz Bury, Josef Danner, Katrina Daschner, Carla Degenhardt, Carola Dertnig, Die Damen, Die Geschwister Odradek, Veronika Dirnhofer, Ines Doujak, Béatrice Dreux, Gottfried Ecker, Khy Engelhardt, VALIE EXPORT, Johann Fischer, Thomas Freiler, Padhi Frieberger, Johann Garber, Marcus Geiger, Bruno Gironcoli, Franz Graf, Fritz Grohs, Ilse Haider, Robert F. Hammerstiel, Matthias Hermann, Hil de Gard, Christine Hohenbüchler, Irene Hohenbüchler, Linde Hörl, Ursula Hübner, Judith Huemer, Christian Hutzinger, Susi Jirkuff, Richard Jurtitsch, K.U.SCH., Gudrun Kampl, Leo Kandl, Peter Kapeller, Franz Kernbeis, Michael Kienzer, Ronald Kodritsch, Kiki Kogelnik, Johann Korec, Elke Krystufek, Paul Albert Leitner, Franticek Lesák, Ulrike Lienbacher, Karin Mack, Petra Maitz, Michaela Math, Mara Mattuschka, Elisabeth Melkonyan, Anna Meyer, Michaela Moscouw, Flora Neuwirth, Walter Obholzer, Klaus Pinter, Katrin Plavcak, Peter Pongratz, PRINZGAU/podgorschek, Werner Reiterer, Fiona Rukschcio, Christian Ruschitzka, Leo Schatzl, Hans Scheirl, Klaus Scherübel, Arnold Schmidt, Anne Schneider, Deborah Sengl, Anna Stangl, Petra Sterry, Hannah Stippl, Jochen Traar, Bernhard Tragut, Oswald Tschirtner, Esin Turan, Rita Vitorelli, August Walla, Sebastian Weissenbacher, Erwin Wurm, Judith Zillich, Gregor Zivic.

Die Ausstellung „Die 90er Jahre“ zeigt im Wien Museum MUSA in drei aufeinander folgenden Aufzügen mit insgesamt 255 Werken von 245 KünstlerInnen ein Panorama der damaligen Wiener Kunstszene in noch nie dagewesener Breite. Diversität in allen künstlerischen Medien war ein wesentliches Merkmal des Jahrzehnts und zeigt sich nicht zu letzt mittels verschiedenster bildnerischer Medien – wie etwa Malerei, Skulptur, Fotografie, Performance- oder Videokunst. Eine Ausstellung in drei Aufzügen: 2. Aufzug – Subversive Imaginationen. Kuratorinnen: Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Berthold Ecker. 12.07. - 30.09.2018

You can watch this videos also on:
YouTube