Pages

Showing posts with label OSTLICHT. Show all posts
Showing posts with label OSTLICHT. Show all posts

June 12, 2018

Julian Schnabel at OSTLICHT



For the first time in Austria, OstLicht Gallery presents Julian Schnabel’s photographic work. The American painter, sculptor and filmmaker has been taking unique photographs for over a decade using a rare twenty by twenty-four inch Polaroid Land camera made in the 1970s: charismatic portraits of Lou Reed, Plácido Domingo, Mickey Rourke, and Max von Sydow; private rooms in the Palazzo Chupi in New York; his studios in Montauk and Manhattan. Highly personal, poetic images result. In addition to the Polaroids, Schnabel will also show two paintings from 2010, Untitled (Crazy People). These paintings are Polaroid pictures taken of photos from the 1920s that Schnabel found in France. »I never intended to show the pictures I took. The Polaroids are documents of places I built, sculptures I made, people I know, the process of painting. I used the camera as a medium.  Because of the camera I had the experience.  Anomalies, idiosyncrasies, light leaks and accidents form the character of these photographs – I just happen to press the button. Using this camera is like riding a good horse, you just hold onto the reins and let her run. I don’t have a camera.  I don’t walk around taking photos. It was this particular camera that I became engaged with.« 07.06.–04.08.2018

Die Galerie OstLicht präsentiert erstmals in Österreich Julian Schnabels fotografisches Werk in einer umfassenden Einzelausstellung. Der amerikanische Maler, Bildhauer und Filmemacher fertigt seit mehr als einem Jahrzehnt fotografische Unikate mit einer sehr seltenen Polaroid 20x24-Inch-Kamera aus den 1970er-Jahren: charismatische Porträts von Lou Reed, Plácido Domingo, Mickey Rourke und Max von Sydow; Privatzimmer im Palazzo Chupi in New York; seine Studios in Montauk und Manhattan. Es sind sehr persönliche, poetische Bilder entstanden. Neben den Polaroids zeigt die Galerie OstLicht zwei Malereien des Künstlers von 2010, Untitled (Crazy People). Bei diesen Werken handelt es sich um Polaroidaufnahmen von Fotografien aus den 1920er Jahren, die Schnabel in Frankreich gefunden hat. »Es war nie meine Intention diese Polaroids öffentlich zu zeigen. Sie sind Dokumente von Orten und Skulpturen, die ich geschaffen habe, Menschen, die ich kenne, sie sind ein Prozess des Malens. Die Kamera nutzte ich als Medium. Wegen ihr machte ich die Erfahrung. Anomalien, Idiosynkrasien, Lichtflecke und technische Zufälligkeiten prägen den Charakter der Fotografien – ich drücke nur instinktiv auf den Knopf. Mit dieser Kamera ist es wie mit einem guten Pferd, man hält sich einfach an den Zügeln fest und lässt es laufen. Ich habe sonst keine Kamera. Ich gehe nicht herum und fotografiere. Es war diese eine spezielle Kamera, die mich fesselte.« 07.06.–04.08.2018

You can watch this videos also on:
YouTube

January 27, 2014

theartVIEw - René Burri at OSTLICHT



As a tribute to René Burri’s 80th birthday, the exhibition at OSTLICHT retraces two main lines of a remarkable photographer life – or as René Burri puts it himself: “As a photographer I have led a double life – one in black and white and one in color.” An exhibition of the Museum für Gestaltung Zürich. Jan 17th to March 15th, 2014.

Als Hommage zu René Burris 80. Geburtstag zeichnet die Ausstellung im OSTLICHT zwei wesentliche Linien eines bemerkenswerten Fotografenlebens nach – oder wie René Burri es selbst formulierte: „Als Fotograf habe ich ein Doppelleben geführt – eines in Schwarzweiß und eines in Farbe.“ Eine Ausstellung des Museum für Gestaltung Zürich. 17.01. – 15.03.2014.

You can watch this videos also on:
youtube_icon blip-icon 1 vimeo-icon itunes-icon 1 & mobile optimised on Wordpress

October 08, 2012

Wim Wenders "Places, strange an quiet" at OSTLICHT



With "Places, strange an quiet" Gallery OSTLICHT presents the photographic work of movie director Wim Wenders for the first time in Austria. 40 mostly big sized photographies of places. Forty large-format photographs of places void of people: abandoned, forgotten or unknown landscapes exude a subtle melancholy, exemplify a poetry of the forgotten and present things on the verge of disappearance. “When you travel a lot, and when you love to just wander around and get lost, you can end up in the most unusual spots … I don’t know, it must be some sort of built-in radar that often directs me to places that are strangely quiet, or quietly strange.”

In contrast to his work as a director he uses “quite old-fashioned”, as he describes it, analogue technology in his photography: “In the analogue process, we’re equal partners, my relation to the place continues until weeks later, when I finally see a result. … Digital photographers today are working in an altogether different profession. They are “image producers” and conduct some new sort of painting, that leaves photography way behind, in my book. Myself (together with others) I’m happy I can still practice it. Not out of nostalgia, but for the pure pleasure in reality. It’s a constant work against its ongoing disappearance.” says Wenders. Oct. 6 - Nov 17, 2012.

Die Galerie OstLicht zeigt mit "Places, strange and quiet" zum ersten Mal in Österreich Arbeiten des Regisseurs und Photographen Wim Wenders. Über vierzig großformatige Photographien der letzten vierzig Jahre, menschleere Plätze, verlassene, vergessene oder unbekannte Orte verströmen eine feine Melancholie, eine Poesie des im Vergessen oder Verschwinden Begriffenen. „Wenn man viel unterwegs ist, wenn man gern umherstreift, um sich zu verlieren, kann man an den merkwürdigsten Orten landen. Es muss wohl eine Art eingebauter Radar sein, der mich oft in Gegen- den führt, die entweder sonderbar ruhig oder auf eine ruhige Art sonderbar sind.“

Wim Wenders verwendet Photographieren „ganz altmodisch“ die analoge Technik: „Im analogen Prozess geht meine Beziehung zum Ort weiter, bis ich, oft erst Wochen später, ein Resultat sehe. . . Die digitalen Fotografen von heute üben einen anderen Beruf aus. Sie sind ,Bildermacher’ und betreiben eine neue Art von Malerei, mit der sie, denke ich, die ,Photographie’ hinter sich lassen. Ich freue mich (mit anderen), dass ich sie noch ausüben kann. Das ist keine Nostalgie, sondern pure Lust an der Wirklichkeit. Und ein Arbeiten gegen ihr fortschreitendes Verschwinden“, so Wenders. 6. Oktober - 17. November 2012.


theartVIEw - Wim Wenders at OSTLICHT, opening speech



Wim Wenders held a short speech about his photographic work at the opening of "Places, strange and quiet".

You can watch this videos also on:
youtube_icon vimeo-iconitunes-icon 1 jap
ww