Pages

July 07, 2020

Verena Dengler and Suellen Rocca at Secession



In the Secession’s main gallery, Verena Dengler builds a “landscape” consisting of a pond and a surrounding overgrown urban wasteland or “Gstettn” that serves as the setting for other works and elements. The grand piano in the exhibition stands for quality, the proud embrace of tradition, and cultural values, yet it is also an indicator of the challenges of a global market. The mock trade fair stands and booths in the exhibition, which Dengler built out of modular wall system components, make for a deliberately heavy-handed allusion to the commercialization of art and its commodity status. In fair booth H88 on the right, Galerie Meyerheim presents blue-chip art; across the room, the same enterprise, now styling itself galerie.meyerheim projects_, showcases the work of hip young artists. The curtains between the booths partition off storage rooms holding art that has been brought to the scene but is not on display. The name “Meyerheim” for the gallery is taken from the “Meyerheim-Poem” by Theodor Fontane; it is an anti-Semitic code designating a Jewish capitalist. “The Gallery Owner and the Beautiful Anti-Capitalist” points to a literary project set in the art world in which the artist avails herself of the stylistic conventions of the dime novel or penny dreadful. Over the years, Dengler’s creative practice has in-creasingly built on networks and cooperative structures, and so this exhibition is the fruit of diverse collaborative relationships, including with Barbara Urbanic; Itai Margula (exhibition architecture); Astrid Meyerfeld, Leon Kahane, Marlene Engel (the “art-world dime novel”); Katarina S childgen (publication); the band gebenedeit (Lydia Haider, Josua Oberlerchner, Johannes Oberhuber) and Steffanie Ergen (opening reception live acts); MOB Industries (sales performance during the opening reception); and many more.
With Suellen Rocca’s installation in the Grafisches Kabinett, the Secession is pleased and grateful to present the last exhibition the artist conceived herself, which has been realized posthumously with great respect for her work. New paintings and drawings are presented together with paintings from recent years in a setting composed of a folding screen and a simple bed that cites Rocca’s pictorial vocabulary. Presenting the actual objects next to their figurative representations blurs the lines between exhibition and pictorial space and supports the sensation of virtually being able to step into the pictures’ landscapes.

Im Hauptraum der Secession lässt Verena Denglers eine „Landschaft“ aus einem Teich und einer ihn umgebenden, wildwuchernden Brachfläche oder „Gstettn“, in der die BesucherInnen auf weitere Werke und Elemente treffen, entstehen. Der Flügel in der Ausstellung repräsentiert Qualität, Traditionsbewusstsein und kulturelle Werte und ist gleichzeitig ein Indiz für die Herausforderungen eines globalen Marktes. Auf der rechten Seite findet sich der Messestand H88 der Galerie Meyerheim mit etablierter Blue-Chip-Kunst, während die Galerie auf der gegenüberliegenden Seite am Stand A666 als galerie.meyerheim projects_ mit junger, hipper Kunst vertreten ist. Der Galeriename „Meyerheim“ ist dem „Meyerheim-Gedicht“ von Theodor Fontane entliehen und eine antisemitische Chiffre für einen jüdischen Kapitalisten. „Die Galeristin und der schöne Antikapitalist“ verweist auf ein literarisches Projekt der Künstlerin, das in der Kunstwelt angesiedelt ist und sich stilistisch auf die Gattung des „Schund- oder Groschenromans“ bezieht. Via Skype hat sie es mit der deutschen Theater- und Filmschauspielerin Astrid Meyerfeld und dem Künstler Leon Kahane auszugsweise „verfilmt“ und auf ihrem Instagram-Account veröffentlicht. Denglers künstlerische Arbeit baut über die Jahre zunehmend auf Netzwerken und kollaborativen Strukturen auf, und so ist diese Ausstellung das Ergebnis vielfältiger Zusammenarbeiten, unter anderem mit Barbara Urbanic; Itai Margula (Ausstellungsarchitektur); Astrid Meyerfeld, Leon Kahane, Marlene Engel („Kunstwelt-Groschenroman“); Katarina Schildgen (Publikation); der Band gebenedeit (Lydia Haider, Josua Oberlerchner, Johannes Oberhuber) und Steffanie Ergen (Live Acts bei der Eröffnung), MOB Industries (Verkaufsperformance bei der Eröffnung) u.v.m.
Die Installation von Suellen Rocca im Grafischen Kabinett ist die letzte von der Künstlerin noch zu Lebzeiten konzipierte Ausstellung, die mit großem Respekt vor ihrem Werk posthum umgesetzt wurde. Neue Gemälde und Zeichnungen sind zusammen mit Bildern der vergangenen Dekade in einem installativen Setting zu sehen. Es besteht aus einem simplen Bett und einem Paravent und zitiert das künstlerische Vokabular Roccas. Die Präsentation der realen Gegenstände zusammen mit ihren bildlichen Darstellungen lässt die Grenzen zwischen Ausstellungsraum und Bildraum verschwimmen und fördert die Wahrnehmung, geradezu physisch in eine der Bildlandschaften eintreten zu können.

You can watch this videos also on:
YouTube

No comments:

Post a Comment