Pages

February 21, 2019

Heinz Frank at Kunsthalle Wien, Karlsplatz



Kunsthalle Wien, Karlsplatz: Heinz Frank (* 1939 Vienna). The Angle of the End Always Comes from Behind. Trained as an electrical engineer and architect, Heinz Frank has been working hands-on as a sculptor, draftsman, painter, and creator of linguistic and object art, as well as occasionally, designer of interiors and furniture since the 1970s. Aphoristic notes such as “The hole is the epitome of emptiness” provide the initial sparks for a creative process resulting in pictures and constructions that not only blur boundaries between genres, techniques, and materials. More generally, the artist suspends norms and conventions — or to be more precise, he strips them of their power as agents of the disconnect between reason and emotion. That is why one of Frank’s guiding mottos is “Thinking what one feels and feeling what one thinks.” Enlivened by a dash of irony and with what appears to be playful ease, his formal-visual, intellectual, and material balancing acts, which often take inspiration from diverse cultural strands, recombine what society and tradition would keep strictly separate in manifold variations. Frank’s background in architecture is evident throughout: the measure of all things, of their proportions and relation to the space around them, remains the human being—and the artist himself. Curator: Lucas Gehrmann.

Kunsthalle Wien, Karlsplatz: Heinz Frank (* 1939 Wien). Der Winkel des Endes kommt immer von hinten. Ausgebildet als Elektrotechniker und Architekt, werkt und wirkt Heinz Frank seit den 1970er Jahren als Bildhauer, Zeichner, Maler, Sprach- und Objektkünstler, manchmal auch als Entwerfer von Innenräumen und Einrichtungsgegenständen. Stets ausgehend von aphoristischen Aufzeichnungen wie etwa „Das Loch ist der Inbegriff der Leere“ lässt er in seinen daraus entstehenden Bildern und Gebilden nicht nur Grenzen zwischen Gattungsbegriffen, Techniken und Materialien verfließen. Er hebt auch generell Normen und Konventionen aus den Angeln – oder genauer: Er enthebt sie ihrer Mächtigkeit als Trennungsinstanzen zwischen Vernunft und Emotion. Eine wesentliche Devise von Frank lautet daher: „Gefühltes denken und Gedachtes fühlen“. Angereichert mit einer Prise Ironie rekombinieren seine formalvisuellen, geistigen, materiellen und gerne auch multikulturell gespeisten Balanceakte scheinbar spielerisch gesellschaftlich und traditionell Getrenntes in mannigfaltigen Variationen. Wobei Frank immer auch Architekt bleibt: Das Maß seiner Dinge ist bezüglich ihrer Proportionen und Verhältnisse zum Umraum der Mensch – und damit er selber. Kurator: Lucas Gehrmann.

You can watch this videos also on:
YouTube

No comments:

Post a Comment