February 27, 2019
Flying High: Women Artists of Art Brut at Kunstforum Vienna
With "Flying High: Women Artists of Art Brut" the exhibition in the Kunstforum Wien is presenting a comprehensive show of the women artists of Art Brut, in all their diversity, their international relevance, their historical and contemporary dimension. A history of women’s art is always closely interwoven with the history of emancipation, and in the case of Art Brut the constellation is all the more precarious. For decades, exclusively male discoverers and propagandists of the genre – psychiatrists and artists – have addressed the work of creative women patients in a way that can only be described as a process of elimination. In recent years historical barriers between Art Brut and “high” art seem to be rapidly breaking down, aesthetic criteria are gaining in relevance over diagnostic interest and the artists’ “eccentricity”; what has been hidden or marginalised until now is being washed to the surface. For more than a decade, Art Brut museums have been mushrooming all over the world. Over and above this, Art Brut is being shifted more and more into the spotlight of the international art public. More interest is also being given to women’s art. The corresponding contributions to biennials and a kind of market mania are manifestations of this, also on the female side of Art Brut. Curators: Ingried Brugger (Bank Austria Kunstforum Wien) & Hannah Rieger. 15.02. – 23.06.2019.
Artists: Keiko Abe, Meta Anderes, Perihan Arpacilar, Laila Bachtiar, Beverly Baker, Jacqueline Bartes, Marie Anna Beer, Else Blankenhorn, Pearl Blauvelt, Thérèse Bonnelalbay, Madame Bouttier, Ida Buchmann, Marguerite Burnat-Provins, Helen Butler Wells, Misleidys Castillo Pedroso, Aloïse Corbaz, Bridget Cronnin, Louise Deci, Barbara Demlczuk, Adelheid Duvanel, Madame Favre, Marie von Fischer-von Sinner, Miss G., Jill Galliéni, Madge Gill, Frau Gr., Martha Grunenwaldt, Guo Fengyi, Emma Hauck, Margarethe Held, Hanna Hellmann, Ilse Helmkamp, Magalí Herrera, Martha Hoge, Gertrude Honzatko-Mediz, Nina Karasek, Katharina, Yumiko Kawai, Margaret Knox Tisdall, Julia Krause-Harder, Emma Kunz, Solange Lantier, Marie Lieb, Marie-Rose Lortet, Elise Mahler, Ida Maly, Rosa Marbach, Emma Marti, Simone Marye, Emma Mohr, Sister Gertrude Morgan, Megumi Otori, Teresa Ottallo, Giuseppina Pastore, Marilena Pelosi, Aline von Perfall, Laure Pigeon, Gwenydd Powell, Helen Meta Hannah Prager, Maria Puth, Helene Reimann, Sigrid Reingruber, Stephanie Richards, Karoline Rosskopf, Jane Ruffié, Alma Rumball, Manuela Sagona, Chiyuki Sakagami, Clara Schuff, Constance Schwartzlin-Berberat, Judith Scott, Franca Settembrini, Mary T. Smith, Frau St., Hedwig von Steinitz, Barbara Suckfüll, Tae Takubo, Josefa Tolrà, Louise Tournay, Jeanne Tripier, Gabriele Urbach, Vorstadt-Gräfin (Elisabeth), Hedwig Wilms, Johanna Wintsch, Agatha Wojciechowsky, Bertha Wuilleumier, Anna Zemánková, Henriette Zéphir, Baronin Zerheimb, Birgit Ziegert, Frau von Zinoview, Unica Zürn.
Die Ausstellung "Flying High: Künstlerinnen der Art Brut" im Kunstforum Wien widmet sich erstmals umfassend Künstlerinnen der Art Brut in ihrer Vielfalt, ihrer Internationalität, ihrer historischen und gegenwärtigen Dimension. Eine Geschichte der Kunst von Frauen ist stets eng mit der Emanzipationsgeschichte verwoben und gestaltet sich im Falle der Art Brut umso prekärer. Über Jahrzehnte arbeiteten die ausschließlich männlichen Entdecker und Verbreiter des Genres – Psychiater und Künstler – in Hinblick auf kreative Patientinnen geradezu mit Ausschlussverfahren. In dem wegweisenden Buch „Die Bildnerei der Geisteskranken“ des Heidelberger Kunsthistorikers und Psychiaters Hans Prinzhorn (1922) fiel das geplante Kapitel über die herausragende Else Blankenhorn „budgetären Kürzungserfordernissen“ zum Opfer. Erst 2004 wurde die Sammlung Prinzhorn unter dem Aspekt geschlechtsspezifischer Differenzen neu aufgearbeitet. Der Diskurs über die Art Brut gewann in den letzten Jahren zusätzliche Dimensionen. Seit über einem Jahrzehnt schießen Art-Brut-Museen weltweit wie Pilze aus dem Boden. Darüber hinaus rückt Art Brut immer stärker in den Blickpunkt der internationalen Kunstöffentlichkeit. Historische Schranken zwischen der Art Brut und der Hochkunst scheinen sich zusehends aufzulösen, ästhetische Kriterien gewinnen gegenüber dem diagnostischen Interesse und der „Exzentrizität“ der Autorinnen und Autoren an Relevanz und bislang Verborgenes, Abgeschobenes wird an die Oberfläche geschwemmt. Auch die Kunst von Frauen stößt auf vermehrtes Interesse. Kuratiert von Ingried Brugger (Bank Austria Kunstforum Wien) & Hannah Rieger. 15.2. – 23.6.2019.
You can watch this videos also on:
YouTube
February 26, 2019
Christian Kosmas Mayer at mumok
For his solo exhibition "Aeviternity" at mumok, Christian Kosmas Mayer investigates the dynamic relations between living creatures and inanimate objects. The exhibited objects are witnesses of a frozen moment in time, in which mostly schematically distinct concepts of time such as the past, present, and future, or before and after, and life and death, meld into one. This exhibition explores the theme of conservation both as a natural and as an artificial process of archiving. This is undertaken in order to critically reevaluate history and the present by placing evolutionary and natural phenomena into the framework of cultural history and science. Mayer’s work focuses on critical exploration of questions of archiving and conserving as deliberate acts that create history. 23.02. to 16.06.019.
Für seine Einzelausstellung "Aeviternity" im mumok spürt Christian Kosmas Mayer den dynamischen Beziehungen zwischen lebendigen Wesen und unbelebten Dingen nach. Die ausgestellten Objekte sind Zeugen eines erstarrten Zeitflusses, in dem die meist schematisch voneinander abgetrennten Zeitbegriffe von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, von Vorher und Nachher, von Leben und Tod verschwimmen. Zentrale Bedeutung in seiner Arbeit besitzt die Auseinandersetzung mit Fragen des Archivierens und Konservierens als geschichtsbewusstem Handeln. Die Ausstellung thematisiert Konservierung sowohl als naturbedingten wie auch künstlich herstellbaren Prozess der Archivierung. 23.02. – 16.06.019.
You can watch this videos also on:
YouTube
February 21, 2019
Heinz Frank at Kunsthalle Wien, Karlsplatz
Kunsthalle Wien, Karlsplatz: Heinz Frank (* 1939 Vienna). The Angle of the End Always Comes from Behind. Trained as an electrical engineer and architect, Heinz Frank has been working hands-on as a sculptor, draftsman, painter, and creator of linguistic and object art, as well as occasionally, designer of interiors and furniture since the 1970s. Aphoristic notes such as “The hole is the epitome of emptiness” provide the initial sparks for a creative process resulting in pictures and constructions that not only blur boundaries between genres, techniques, and materials. More generally, the artist suspends norms and conventions — or to be more precise, he strips them of their power as agents of the disconnect between reason and emotion. That is why one of Frank’s guiding mottos is “Thinking what one feels and feeling what one thinks.” Enlivened by a dash of irony and with what appears to be playful ease, his formal-visual, intellectual, and material balancing acts, which often take inspiration from diverse cultural strands, recombine what society and tradition would keep strictly separate in manifold variations. Frank’s background in architecture is evident throughout: the measure of all things, of their proportions and relation to the space around them, remains the human being—and the artist himself. Curator: Lucas Gehrmann.
Kunsthalle Wien, Karlsplatz: Heinz Frank (* 1939 Wien). Der Winkel des Endes kommt immer von hinten. Ausgebildet als Elektrotechniker und Architekt, werkt und wirkt Heinz Frank seit den 1970er Jahren als Bildhauer, Zeichner, Maler, Sprach- und Objektkünstler, manchmal auch als Entwerfer von Innenräumen und Einrichtungsgegenständen. Stets ausgehend von aphoristischen Aufzeichnungen wie etwa „Das Loch ist der Inbegriff der Leere“ lässt er in seinen daraus entstehenden Bildern und Gebilden nicht nur Grenzen zwischen Gattungsbegriffen, Techniken und Materialien verfließen. Er hebt auch generell Normen und Konventionen aus den Angeln – oder genauer: Er enthebt sie ihrer Mächtigkeit als Trennungsinstanzen zwischen Vernunft und Emotion. Eine wesentliche Devise von Frank lautet daher: „Gefühltes denken und Gedachtes fühlen“. Angereichert mit einer Prise Ironie rekombinieren seine formalvisuellen, geistigen, materiellen und gerne auch multikulturell gespeisten Balanceakte scheinbar spielerisch gesellschaftlich und traditionell Getrenntes in mannigfaltigen Variationen. Wobei Frank immer auch Architekt bleibt: Das Maß seiner Dinge ist bezüglich ihrer Proportionen und Verhältnisse zum Umraum der Mensch – und damit er selber. Kurator: Lucas Gehrmann.
You can watch this videos also on:
YouTube
February 08, 2019
Gerard Byrne, Klara Lidén and Heidrun Holzfeind at SECESSION
Upon all the living and the dead gathers Gerard Byrne’s most recent works in the main hall of the SECESSION, activating a dialogue between the proto-cinematic moment of Jielemeguvvie guvvie sjisjnjeli (2016), the evasive temporality of In Our Time (2017), and A Visibility Matrix (2018), a new work co-authored with the artist Sven Anderson that borrows aggregation methodologies from early media art and cybernetics to picture current conditions of visibility. Across the works, underlying patterns and recurring interests become visible.
In her show Auf jeden Fall, Klara Lidén integrates videos of four new and recent performative actions into a sculptural display designed and made on site especially for the exhibition. It captures and reflects the prevailing climate of conformity and social indifference in present (western) politics and societies. With its make-shift inventory, however – plastic water canisters converted into lamps, tarped-off worn site fences that serve both as video screens and room dividers – the installation suggests alternative concepts for acknowledging and dealing with resources. Black mono prints in second-hand metal frames are spread throughout the gallery. Made with tools, materials and everyday objects used by the artist – strip lights, tarpaulin, orange net, a bicycle tyre – they take the same line, while interventions filmed in Berlin, New York and in Vienna demonstrate possibilities and potential of unexpected and unorthodox acting. The choice of materials clearly links the exhibition to an urban environment and its ever-present ongoing transformation.
For her exhibition the time is now. Heidrun Holzfeind has developed a new video installation composed of two films about the Japanese shamanic improvisation duo IRO. The couple Shizuko and Toshio Orimo have worked together since 1981. Their music, their activism in the peace and anti-nuclear movement, and their free-spirited way of life reflect an animist and pantheistic worldview that rejects commercialism in all its forms.
Gerard Byrnes Upon all the living and the dead versammelt Byrnes Werke der letzten Jahre im Hauptraum der SECESSION. Es entspinnt sich ein Dialog zwischen der proto-cineastischen Momentaufnahme von Jielemeguvvie guvvie sjisjnjeli (2016), der unklaren Zeitlichkeit von In Our Time (2017) und A Visibility Matrix (2018), einer gemeinsam mit dem Künstler Sven Anderson geschaffenen neuen Arbeit. Jede der drei Videoarbeiten in der Schau beschäftigt sich auf nicht-erzählerische Weise mit Zeit und verschränkt die Besonderheit des fotografisch dargestellten Gegenstands mit den allgemeinen Bedingungen seiner Reproduktion. Im Ausstellungsraum laufen die Werke im unerbittlichen Tempo lärmender Maschinen ab; ihre Spieldauer nimmt auf das Durchhaltevermögen der Zuschauer keine Rücksicht. Dagegen zeugt die fotografische Arbeit Beasts (2018) von künstlich erzeugter Unbeseeltheit; in jedem Bild ist das Verhältnis von Fotografie und lebloser Erstarrung in ein sorgfältig austariertes Gleichgewicht gebracht. Upon all the living and the dead rückt diese verschiedenen Werke in unmittelbare Nähe zueinander.
In ihrer Ausstellung Auf jeden Fall bettet Klara Lidén Videos von vier neuen performativen Aktionen in ein skulpturales Display ein, das sie eigens für die Ausstellung gestaltet und vor Ort produziert hat. Die Installation reflektiert das gegenwärtig vorherrschende Klima von Angepasstheit und sozialer Kälte in der (westlichen) Politik und Gesellschaft, bietet aber auch Ideen für einen alternativen und achtsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln an. Das Inventar, wie die aus Kunststoffkanistern gebastelten Lampen und die gebrauchten, mit Planen verhängten Bauzäune, die zugleich als Videoscreen und Raumteiler fungieren, wirkt improvisiert und behelfsmäßig. Die schwarzen Unikatdrucke in gebrauchten Metallrahmen, die mit Hilfsmitteln wie Neonröhren, Planen, Bauzaunnetzen oder einem Fahrradreifen hergestellt wurden, weisen eine ähnliche Sprache auf.
Für ihre Ausstellung the time is now. hat Heidrun Holzfeind eine neue, zwei Filme umfassende Videoinstallation über das schamanische Improvisationsduo IRO entwickelt. Das japanische Experimentalmusikerpaar Toshio und Shizuko Orimo arbeitet seit 1981 zusammen. Ihre Musik, ihr Aktivismus in der Friedens- und Anti-Nuklearbewegung sowie ihr freigeistiger Lebensstil sind Ausdruck einer animistischen und pantheistischen Weltanschauung, die sich vehement jeglicher Kommerzialisierung widersetzt.
You can watch this videos also on:
YouTube
February 01, 2019
ATTERSEE Feuerstelle at Belvedere 21
The Belvedere 21 is devoting a large solo show to Christian Ludwig Attersee (* 1940) with a focus on his early work, featuring as yet little-known works. Over the course of almost sixty years, Christian Ludwig Attersee has created a multifaceted oeuvre with a very unique visual language. From his Würfel-BH to his Prothesenalphabet, from his wine label to the Attersee sausage, from his postage stamp to the Attersee house, the Austrian artist has turned his name into his trademark and ‘atterseeised’ his world. Pop, humour and irony characterise his work, which draws on the subjects of his life like the weather, sailing, nature, music and language. Similarly, the subjects of beauty and eroticism permeate Attersee’s entire oeuvre. The exhibition Feuerstelle shows all aspects of Attersee’s oeuvre, focusing on the first twenty years of his creative career. Whereas the bright colours and visual subjects in the early stages of his oeuvre are reminiscent of Pop Art, from the mid-1970s the artist adopts a more gesturally expressive drawing style that later morphs into the painterly. Collages, works on paper, photographs, films, music and paintings are displayed on an equal footing with inventions, craft and product design. More recent pictures complement Attersee’s early work and make it possible to identify the rigour in his oeuvre. Curated by Britta Schmitz. Feb 1st to Aug 18th, 2019.
Das Belvedere 21 widmet Christian Ludwig Attersee (* 1940) eine große Einzelausstellung, die sein Frühwerk in den Fokus rückt. Mit bisher wenig bekannten Arbeiten macht die Schau sichtbar, wie Attersee den Umbruch in der künstlerischen Produktion ab den 1960er-Jahren aktiv gestaltet und begleitet hat. Christian Ludwig Attersee hat in fast sechzig Jahren ein vielseitiges Werk mit einer ganz eigenen Bildsprache geschaffen. Vom Würfel-BH bis zum Prothesenalphabet, vom Weinetikett bis zur Attersee-Wurst, von der Briefmarke bis zum Attersee-Haus – der österreichische Künstler macht seinen Namen zum Markenzeichen und „atterseeisiert“ seine Welt. Pop, Witz und Ironie charakterisieren seine Arbeit, die aus Lebensthemen wie Wetter, Segeln, Natur, Musik und Sprache schöpft. Auch die Themen Schönheit und Erotik durchziehen Attersees gesamtes Œuvre. Die Ausstellung Feuerstelle zeigt Attersees Werk in all seinen Facetten – mit Fokus auf die ersten zwanzig Schaffensjahre. Während frühe Werkphasen mit grellen Farben und Bildmotiven an die Pop-Art erinnern, eignet sich der Künstler ab Mitte der 1970er-Jahre einen gestisch-expressiveren Zeichenstil an, der später ins Malerische geht. Collagen, Grafiken, Fotografien, Filme, Musik und Gemälde stehen gleichberechtigt neben Erfindungen, Kunsthandwerk und Produktdesign. Neuere Bilder ergänzen Attersees frühe Arbeiten und machen die Stringenz in seinem Œuvre nachvollziehbar. Kuratiert von Britta Schmitz. 01.02. – 18.08.2019.
You can watch this videos also on:
YouTube
Subscribe to:
Posts (Atom)